Das Regionalmanagement verabschiedet sich in die Weihnachtspause

WeihnachtspauseLiebe Partner:innen, liebe Leser:innen,

2021 war für das Regionalmanagement ein besonderes Jahr – nachdem Hendrik Kettler das Südliche Osnabrücker Land seit September 2009 als Regionalmanager begleitet und unterstützt hat, kam es in diesem Jahr zum ersten Mal zu einem Personalwechsel. Seit März 2021 bin ich die neue Regionalmanagerin im SOL und blicke voller Freude auf die ersten gemeinsamen Monate zurück.

Die Corona-Pandemie hat uns in diesem Jahr leider noch nicht losgelassen, aber dennoch konnten einige tolle Projekte initiiert und umgesetzt werden. Das Engagement im SOL bleibt trotz Allem unverändert und verspricht viel Gutes für die weitere Zusammenarbeit.

Ich freue mich bereits jetzt auf spannende Begegnungen und Projekte im neuen Jahr. Bis dahin wünsche ich allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!

Ab dem 04. Januar 2022 bin ich wieder wie gewohnt für Sie zu erreichen.
Bleiben Sie gesund!

Ihre
Lisa Naschert

Das Regionalmanagement macht Weihnachtsferien

christmas 1911637 640Liebe Partner*innen, liebe Leser*innen,

hinter uns allen liegen besondere Zeiten, die Corona-Pandemie hat zeitweise das öffentliche Leben und auch tolle Projekte wie zum Beispiel die Lichtsicht Triennale in Bad Rothenfelde fürs Erste zum Erliegen gebracht. Die Weihnachtsmärkte können ebenfalls in der Adventszeit nicht wie gewohnt für Weihnachtsstimmung sorgen. Dennoch blicke ich als Regionalmanager am Ende des Jahres 2020 dankend zurück. Das Engagement in den SOL-Kommunen blieb trotz der Turbulenzen bestehen. Ich weiß, wie sehr die gemeinsame Arbeit von guter Kommunikation und Austausch abhängt. Auch in diesem Jahr konnten wir auf dieser Basis in der ILE-Region wieder zahlreiche Förderanträge bearbeiten und auf den Weg bringen.

Auch 2021 wird noch durch die Ereignisse der Corona-Pandemie beeinflusst sein. Nichtsdestotrotz freut sich das Regionalmanagement aufs Neue Jahr, um Sie bei der Entwicklung und Umsetzung der vorhandenen Ideen und Projekte im SOL zu unterstützen. Ich wünsche Ihnen bis dahin ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und einen guten und gesunden Start in das neue Jahr!

Euer & Ihr

Hendrik Kettler

Ab dem 11. Januar 2020 bin ich nach meinem Urlaub wieder für Sie zu erreichen – telefonisch, per Mail und wenn die Hygieneregeln es erlauben, auch gerne persönlich.

Engagement für junge Menschen auf dem Land: Jetzt für Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2021 bewerben!

jungemenschenDer Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis ist ein mit 10.000 Euro dotierter Geldpreis, der ehrenamtliches Engagement in den Fokus rückt. Er wird an Gemeinschaften junger Menschen vergeben, die sich für andere junge Menschen auf dem Land einsetzen. Bewerben können sich Initiativen von mindestens zwei Personen bis 35 Jahren, die sich in Projekten für die Jugend und den ländlichen Raum engagieren.

Träger des Preises sind der Bund der deutschen Landjugend und die R+V Versicherung. Der Preis kann auch aufgeteilt werden; in den letzten Jahren gab es meist drei Preisträger*innen. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2020; weitere Informationen zur Teilnahme finden sich auf der Wettbewerbs-Webseite.

Corona-Hotline der WIGOS für Unternehmen im Landkreis Osnabrück

coronawigosDie Situation rund um das Corona-Virus bestimmt derzeit das Leben in vielen Bereichen. Auch die Wirtschaft ist stark betroffen. Als Unterstützungsangebot hat die WIGOS als Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück eine Corona Hotline für Unternehmen im Osnabrücker Land eingerichtet, die rund um das Thema informiert. Diese ist folgendermaßen erreichbar:

Telefon: 0541/ 501 2468

E-Mail: corona@wigos.de

Webseite: wigos.de/corona

Das Regionalmanagement macht Weihnachtsurlaub

weihnachtenLiebe Partner*innen, liebe Leser*innen,

das Jahr 2019 war ein ganz besonderes, denn das Regionalmanagement feierte 10 Jahre ILEK SOL. In der vergangenen Dekade haben wir im Südlichen Osnabrücker Land zahlreiche Projekte umgesetzt, die uns zum Teil heute noch begleiten – beispielsweise die Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis, die in diesem Jahr ebenfalls ihr 10-jähriges Jubiläum feierte. Aber auch neue Projekte wie die Jugendbeteiligung zu ÖPNV und Mobilität oder die Workshops zu historischen Führungen prägten das vergangene Jahr.

Ich danke allen Bürgermeister*innen, Projektpartner*innen, Vereinen und Verbänden für die gute Zusammenarbeit und freue mich schon darauf, auch 2020 und darüber hinaus wieder viele Projekte für das Südliche Osnabrücker Land umzusetzen. Bis dahin wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Ab dem 6. Januar bin ich wieder für Sie da.

Ihr

Hendrik Kettler

Jahresrückblick: Das ist 2018 im SOL passiert

calendar 2763496 640Die Landesgartenschau Bad Iburg (LaGa) war 2018 das beherrschende Thema im Landkreis. Auch das Südliche Osnabrücker Land war mit der „Lichtung der Bildhauer“ Teil der von 580.000 Zuschauer*innen besuchten Veranstaltung. Darüber hinaus prägten weitere Projekte das SOL-Jahr 2018.

Bäderregion auf Grüner Woche in Berlin
Die LaGa war noch gar nicht eröffnet, da wurde mit ihr schon für die Region geworben: Zusammen mit der Gemeinde Bad Essen stellten sich die sechs SOL-Kommunen im Januar bei der Grünen Woche in Berlin vor. Am Stand des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums warben sie für die „Bäderregion im Osnabrücker Land“ – und für die LaGa, die von der Region inspiriert unter dem Motto „Tauch ein“ stand.

„Lichtung der Bildhauer“ auf der LaGa
Am 18. April startete die LaGa in Bad Iburg und mit ihr die „Lichtung der Bildhauer“, ein gemeinsames Projekt des Vereins Kunst und Kultur KuK SOL e V. und der sechs Kommunen des SOL. Sieben Künstler*innen erstellten im Waldkurpark in Bad Iburg ihre Skulpturen aus Holz, Metall und Sandstein. Die offene Künstlerwerkstatt mitten im Grünen zog viele Besucher*innen an. Nach dem Ende der Gartenschau sind die Skulpturen nun als Dauerleihgaben in je einer der sechs Städte und Gemeinden des SOL zu sehen.

Messe Azubis werben Azubis
Rund 500 Schüler*innen aus den SOL-Gemeinden besuchten die Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis, die im August auf dem Werksgelände der Firma B. Braun Avitum AG in Glandorf stattfand. Die Veranstaltung feierte mit ihrer zehnten Auflage ein kleines Jubiläum. Im Rahmen der Azubi-Messe stellen jugendliche Auszubildende Schüler*innen ihre Berufe in den Sparten Handwerk, produzierendes Gewerbe, kaufmännischer Bereich, Gastronomie und Pflege vor. Veranstalter ist die MaßArbeit kAöR in Kooperation mit den Kommunen der ILE-Region SOL und dem Regionalmanagement.

Masterplan Wandern Südkreis
Ebenfalls mit Eröffnung der LaGa konnte der Natur- und UNESCO-Geopark TERRA.vita die ersten neu gestalteten Qualitätswanderwege in und um Bad Iburg freigeben. Bereits 2017 war damit begonnen worden, ein insgesamt 350 Kilometer langes Netz aus Wegen durch das Südliche Osnabrücker Land aufzuwerten und zum Teil auch neu zu erschließen. So kommt unser Partner TERRA.vita den wachsenden Ansprüchen von Wanderern entgegen.

Radtour
25 Radfahrer waren im September bei der geführten Tour „Land und Wirtschaft“ durch Hilter und Sentrup am Start. Veranstalter war das Regionalmanagement gemeinsam mit der Gemeinde Hilter und dem örtlichen Landvolk. Die Tour führte zunächst auf den Hof Schulte-Uffelage und den Spargelhof Wenner. Danach ging es weiter nach Sentrup zur Firma Poggemann, die u.a. im Bereich Landtechnik und als Lohnunternehmen tätig ist.

Ausstellung
Einen Einblick in das Werk des Malers Franz Kortejohann (1864-1936) verschaffte die Ausstellung „Maler vom Heidland“ im Oktober und November. Nach seinem Tod war Kortejohann weitgehend in Vergessenheit geraten. Der Verein Kunst und Kultur Südliches Osnabrücker Land KuK SOL lässt das Werk des in Strang bei Dissen geborenen Malers aber inzwischen erfassen und katalogisieren. Bei der Ausstellung im KuK-Haus in Dissen rückten rund 40 Bilder den Künstler Franz Kortejohann wieder ins öffentliche Bewusstsein.

Projektmesse
Im November besuchte Regionalmanager Hendrik Kettler die Projektmesse des Projektnetzwerkes Ländliche Räume in Hannover. Neben neuen Kontakten brachte er von dort frische Ideen für das Südliche Osnabrücker Land mit.

Trockenheit: Landkreis Osnabrück erlässt Verordnung zur Verhütung von Waldbränden

WaldDie extreme Hitze und Trockenheit der letzten Wochen macht vielen zu schaffen. Nicht zuletzt ist die Gefahr von Waldbränden erheblich gestiegen: Schon ein Funke kann genügen, um einen Brand zu verursachen. Daher hat der Landkreis Osnabrück nun eine Verordnung zur Verhütung von Waldbränden erlassen (Waldbrandschutzverordnung der Stufe 1).

Diese bezieht sich u.a. auf das Verbot von Feuer, Rauchen, Grillen und anderen gefährlichen Aktivitäten in Wäldern, Mooren und Heidegebieten. Auch das Befahren dieser Gebiete mit Kraftfahrzeugen oder das Abstellen in gefährlicher Nähe, außerhalb ausgewiesener Parkflächen, ist untersagt. Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro geahndet werden.

Wenn alle Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, können Waldbrände vermieden und Umwelt und Menschen effektiv geschützt werden. Wir wünschen weiterhin einen schönen und sicheren Sommer!

Zukunftsfonds Ortskernentwicklung 4.0: Bewerbungsfrist läuft!

zukunftDer Zukunftsfonds Ortsentwicklung im Landkreis Osnabrück geht in die vierte Runde. Mit der Auftaktveranstaltung am 5. April im Kreishaus fiel der Startschuss für die neue Bewerbungsphase, die noch bis zum 23. Mai 2018 läuft.

Beim Zukunftsfonds geht es insbesondere um die Idee der kooperativen Entwicklung in den Städten und Gemeinden des Osnabrücker Landes. Diese können sich in Kooperation mit privaten, örtlichen Initiativen (Werbegemeinschaft, Stadtmarketing o.ä.) um Fördermittel für die Stärkung der Innenstädte und Ortskerne bewerben. Im Fokus steht die Förderung investiver und nicht-investiver Maßnahmen, d.h. in Geschäfte, Immobilien, den (halb-)öffentlichen Raum, aber auch in Masterpläne, Workshops und Schulungen.

Weitere aktuelle Informationen sowie die Aussschreibung und die Teilnahmeunterlagen finden Sie hier!

Das Regionalmanagement macht Weihnachtsurlaub

christbaumLiebe Partner, liebe Leser,

auch 2017 war ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr für das Südliche Osnabrücker Land. Wir haben zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht und viele Veranstaltungen durchgeführt – von Altbewährtem wie der Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis bis zu Premieren wie dem Markt der Fördermöglichkeiten. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken: Bei allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, den AnsprechpartnerInnen in den Verwaltungen, den Verantwortlichen in Vereinen, Verbänden und Institutionen sowie meinem Beratungs-Team im Hintergrund.

2018 wird sicher entscheidend geprägt sein von der Landesgartenschau in Bad Iburg – ein Großereignis für das gesamte SOL und weit darüber hinaus! Aber auch abseits dieses besonderen Events freue ich mich, wieder viele Ideen und Projekte mit Ihnen umzusetzen. Bis dahin wünsche ich Ihnen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!

Euer & Ihr
Hendrik Kettler

P.S.: Ich bin ab dem 04. Januar 2018 wieder für Sie erreichbar – wie gewohnt telefonisch, per E-Mail oder persönlich.

Das Regionalmanagement macht Weihnachtsurlaub

2016 12 22 weihnachten

Liebe Partner, liebe Leser,

gemeinsam haben wir im Jahr 2016 richtig viel geschafft! Dafür sage ich allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in den Kommunen, den zahlreichen Ansprechpartnern in den Verwaltungen, den Verantwortlichen in Vereinen, Verbänden und Institutionen und nicht zuletzt meinem Beratungs-Team im Hintergrund DANKE!

Ich freue mich schon jetzt auf neue Ideen und Projekte in 2017 – und kann Euch und Ihnen verraten, dass auch hier auf der Website einiges Neues in Planung ist. Bis dahin wünsche ich Euch und Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest, gemütliche Tage „zwischen den Jahren“ und einen guten Start ins neue Jahr.

Euer & Ihr

Hendrik Kettler

P.S.: Ich bin ab dem 09. Januar 2017 wieder für Sie erreichbar – wie gewohnt telefonisch, per Mail oder persönlich.

  • 1
  • 2