Die Landesgartenschau Bad Iburg (LaGa) war 2018 das beherrschende Thema im Landkreis. Auch das Südliche Osnabrücker Land war mit der „Lichtung der Bildhauer“ Teil der von 580.000 Zuschauer*innen besuchten Veranstaltung. Darüber hinaus prägten weitere Projekte das SOL-Jahr 2018.
Bäderregion auf Grüner Woche in Berlin
Die LaGa war noch gar nicht eröffnet, da wurde mit ihr schon für die Region geworben: Zusammen mit der Gemeinde Bad Essen stellten sich die sechs SOL-Kommunen im Januar bei der Grünen Woche in Berlin vor. Am Stand des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums warben sie für die „Bäderregion im Osnabrücker Land“ – und für die LaGa, die von der Region inspiriert unter dem Motto „Tauch ein“ stand.
„Lichtung der Bildhauer“ auf der LaGa
Am 18. April startete die LaGa in Bad Iburg und mit ihr die „Lichtung der Bildhauer“, ein gemeinsames Projekt des Vereins Kunst und Kultur KuK SOL e V. und der sechs Kommunen des SOL. Sieben Künstler*innen erstellten im Waldkurpark in Bad Iburg ihre Skulpturen aus Holz, Metall und Sandstein. Die offene Künstlerwerkstatt mitten im Grünen zog viele Besucher*innen an. Nach dem Ende der Gartenschau sind die Skulpturen nun als Dauerleihgaben in je einer der sechs Städte und Gemeinden des SOL zu sehen.
Messe Azubis werben Azubis
Rund 500 Schüler*innen aus den SOL-Gemeinden besuchten die Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis, die im August auf dem Werksgelände der Firma B. Braun Avitum AG in Glandorf stattfand. Die Veranstaltung feierte mit ihrer zehnten Auflage ein kleines Jubiläum. Im Rahmen der Azubi-Messe stellen jugendliche Auszubildende Schüler*innen ihre Berufe in den Sparten Handwerk, produzierendes Gewerbe, kaufmännischer Bereich, Gastronomie und Pflege vor. Veranstalter ist die MaßArbeit kAöR in Kooperation mit den Kommunen der ILE-Region SOL und dem Regionalmanagement.
Masterplan Wandern Südkreis
Ebenfalls mit Eröffnung der LaGa konnte der Natur- und UNESCO-Geopark TERRA.vita die ersten neu gestalteten Qualitätswanderwege in und um Bad Iburg freigeben. Bereits 2017 war damit begonnen worden, ein insgesamt 350 Kilometer langes Netz aus Wegen durch das Südliche Osnabrücker Land aufzuwerten und zum Teil auch neu zu erschließen. So kommt unser Partner TERRA.vita den wachsenden Ansprüchen von Wanderern entgegen.
Radtour
25 Radfahrer waren im September bei der geführten Tour „Land und Wirtschaft“ durch Hilter und Sentrup am Start. Veranstalter war das Regionalmanagement gemeinsam mit der Gemeinde Hilter und dem örtlichen Landvolk. Die Tour führte zunächst auf den Hof Schulte-Uffelage und den Spargelhof Wenner. Danach ging es weiter nach Sentrup zur Firma Poggemann, die u.a. im Bereich Landtechnik und als Lohnunternehmen tätig ist.
Ausstellung
Einen Einblick in das Werk des Malers Franz Kortejohann (1864-1936) verschaffte die Ausstellung „Maler vom Heidland“ im Oktober und November. Nach seinem Tod war Kortejohann weitgehend in Vergessenheit geraten. Der Verein Kunst und Kultur Südliches Osnabrücker Land KuK SOL lässt das Werk des in Strang bei Dissen geborenen Malers aber inzwischen erfassen und katalogisieren. Bei der Ausstellung im KuK-Haus in Dissen rückten rund 40 Bilder den Künstler Franz Kortejohann wieder ins öffentliche Bewusstsein.
Projektmesse
Im November besuchte Regionalmanager Hendrik Kettler die Projektmesse des Projektnetzwerkes Ländliche Räume in Hannover. Neben neuen Kontakten brachte er von dort frische Ideen für das Südliche Osnabrücker Land mit.