Azubi-Recruiting in der Generation Z

11. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft tauscht sich über Nachwuchswerbung aus
netzwerknov2018Genau 2.256 offene Ausbildungsstellen zählte die JobZentrale der kommunalen Arbeitsvermittlung MaßArbeit kAöR im Landkreis Osnabrück am 29. November 2018 – ein Beleg für die Aktualität des Themas, das an diesem Tag auf der Tagesordnung des 11. Netzwerktreffens Schule-Wirtschaft in Bad Rothenfelde stand: „Recruiting und Neue Medien“, genauer: „Azubi-Recruiting in der Generation Z“.
Rund 30 interessierte Unternehmer*innen sowie Vertreter*innen der Schulen waren ins Feuerwehrgerätehaus gekommen. Journalistin und Business-Coach (IHK) Katharina Mehring von der pro-t-in GmbH Lingen führte sie ins Thema ein. Dazu zeigte sie zunächst die aktuellen Entwicklungen und prognostizierten Schülerzahlen auf und stellte anschließend die Generation Z mit ihren spezifischen Ansprüchen und Erwartungen in den Mittelpunkt.

Erfolgversprechend: digital + persönlich
Gleichzeitig machte sie deutlich, dass die Generation Z (die Geburtsjahrgänge ab 1995) quasi im Netz lebe – was natürlich erhebliche Auswirkungen auf die Erreichbarkeit der jungen Leute habe. Klassische Medien seien hier „out“, Social-Media-Kanäle wie Instagram und YouTube zu bespielen sei daher sicher hilfreich. Allerdings warnte die Referentin davor, sich auf die digitale Ansprache zu beschränken. Denn neben der Kommunikation per Smartphone spiele die persönliche Begegnung eine herausragende Rolle. Daher sei die zentrale Frage, wie es gelingen könne, die jungen Menschen in die Betriebe zu bringen.
Im Rahmen des anschließenden Austauschs wurde deutlich, dass der Mix aus solider beruflicher Orientierung im Zusammenspiel von Schule und Wirtschaft, offensiven Angeboten zum Kennenlernen der Betriebe durch die Unternehmen selbst und – wo möglich – das Bespielen jugendgerechter Medien erfolgversprechend sei. Dabei könne es auch eine Option sein, die Social-Media-Kanäle von bereits im Unternehmen tätigen Azubis und jungen Fachkräften in Abstimmung mit der Geschäftsführung bespielen zu lassen.

Reger Austausch auf der Messe des Projektnetzwerks Ländliche Räume

speeddatingsDas HCC Hannover stand am 21. November ganz im Zeichen der ländlichen Entwicklung: Hier fand die Projektmesse des Projektnetzwerks Ländliche Räume statt. Viele erfolgreiche Maßnahmen aus unterschiedlichen Bereichen wurden an den Infoständen vorgestellt, von Mobilität über Digitalisierung und Grundversorgung bis hin zu Gesundheit, Bildung und Kultur. Neben Themen-Workshops boten auch Speed-Datings (s. Foto) die Möglichkeit, sich über spannende Projekte zu informieren und in den Austausch zu gehen.

Das Regionalmanagement hat neben vielen neuen Kontakten auch frische Ideen von der Messe mitgenommen, die sich vielleicht auch im Südlichen Osnabrücker Land realisieren lassen. Wir halten Sie auf dem Laufenden - bis dahin schauen Sie doch mal in den großen Fundus an tollen Projekten aus ganz Niedersachsen, die im Projektnetzwerk Ländliche Räume vereint sind!

Radtour in Hilter a.T.W. lieferte Einblicke in die moderne Landwirtschaft

LuW2018 Poggemann 2Geführte Radtour durch Hilter und Sentrup
„Glück mit dem Wetter muss man haben“ – das dachten sich auch die 25 Radler, die sich am Samstag, den 22. September bei trockener Witterung auf dem Hof Schulte-Uffelage in Hilter trafen. Eine geführte Radtour zum Thema „Land und Wirtschaft“ stand auf dem Programm, zu der das Regionalmanagement Südliches Osnabrücker Land (SOL) gemeinsam mit der Gemeinde Hilter und dem örtlichen Landvolk eingeladen hatte.
Interessante Stationen in Hilter
Nach dem Empfang durch Henning Schulte-Uffelage wurden die Teilnehmer der Tour über den Hof geführt, der sich seit Jahrhunderten in Familienbesitz befindet. Bei einer Maschinenvorführung auf einem nahegelegenen Feld zeigte der Gastgeber unter anderem ein modernes Güllefass, das eine geruchsärmere Ausbringung ermöglicht. Die zweite Station führte auf den Spargelhof Wenner an der Weststraße in Hilter, wo Jörg Wenner und seine Frau Michaela Kaiser-Wenner die Radler mit Kaffee und Plätzchen begrüßten. Hier erfuhren die Besucher viele Details über Anbau, Ernte und (über-)regionale Vermarktung von Spargel – schließlich ist das beliebte Stangengemüse das Fachgebiet des Hofes. Aber auch Weihnachtsbäume sind hier zum Jahresende im Angebot.
Abstecher nach Sentrup
Im Anschluss machte sich die Gruppe auf den Weg ins benachbarte Sentrup, wo der idyllische Sport- und Spielplatz „Schweinekamp“ des Wandervereins Teutoburg Sentrup die passende Gelegenheit für eine Mittagsrast bot. Von hier war es nicht weit bis zur nächsten Station, der Firma Poggemann an der Niedersachsenstraße. Das Portfolio des Traditionsunternehmens bietet neben Verkauf und Reparatur moderner Landtechnik auch ein Lohnunternehmen und Angebote im Metallbau. Geschäftsführerin Sandra Poggemann ließ es sich nicht nehmen, die Gruppe persönlich durch den Betrieb zu führen, mit tatkräftiger Unterstützung ihres Mitarbeiters Heiner Knäuper.
Ausklang mit gemütlichem Grillen
Nach der Rückkehr auf den Hof Schulte-Uffelage wurde der Gruppe per Multimedia-Vortrag ein Einblick in die Abläufe der Ferkelaufzucht und Schweinemast gegeben, wie sie auch auf dem Betrieb stattfinden. Zum Abschluss der Tour gab es einen gemütlichen Ausklang mit leckerem Grillgut und Kartoffelsalat, bei dem in lockerer Runde weiter geplauscht wurde. Als schließlich gegen 18:30 Uhr die letzten Radler den Hof verließen war man sich einig: Die Tour hat Spaß gemacht und es gab eine Menge interessanter Einblicke in die moderne Landwirtschaft. Und dem hätten auch ein paar Regentropfen keinen Abbruch getan.

„Land und Wirtschaft“ mit dem Rad erkunden – melden Sie sich an!

Land und WirtschaftFahrradtour führt am 22. September zu Höfen und Betrieben in Hilter a.T.W.

Sie interessieren sich für die Zusammenhänge in der modernen Landwirtschaft? Sie möchten Informationen zu Produktionsprozessen erhalten und Höfe und Erzeuger hautnah kennenlernen? Dann sollten Sie sich zur Radtour „Land und Wirtschaft“ am 22. September in Hilter a.T.W. anmelden.

Das Regionalmanagement Südliches Osnabrücker Land, die Gemeinde Hilter sowie der Ortsverband des Landvolkes bieten interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit, mehr über die Bedingungen und Erfordernisse der modernen Landwirtschaft zu erfahren – und das aus erster Hand. Die Tour führt zu Höfen und Betrieben in Hilter a.T.W., anschließend gibt es vor Ort die Möglichkeit zum Austausch.

Treffen:
Samstag, 22.09.2018, 10:00 Uhr (Start 10:15 Uhr)
Hof Schulte-Uffelage (Grüner Weg 11, 49176 Hilter a.T.W)
(Ende der Tour am Nachmittag, wieder auf Hof Schulte-Uffelage)

Auf der Tour wird zwischendurch Rast gemacht. Bitte nehmen Sie sich dazu eine kleine „Brotzeit“ mit. Als gemütlichen Abschluss wird es nachmittags ein gemeinsames Grillen auf dem Hof Schulte-Uffelage geben, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Das Angebot ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Melden Sie sich dazu ab sofort bei Regionalmanager Hendrik Kettler an (Tel. 05403/ 404-63, info@ilek-sol.eu).
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

Messe Azubis werben Azubis zeigte Ausbildungsvielfalt in der Region

AwAGlandorf2018Mit einem „kleinen Jubiläum“ öffnete die regionale Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis in Glandorf ihre Pforten: Zum 10. Mal präsentierten sich Firmen und Betriebe aus dem Südlichen Osnabrücker Land (SOL) mit vielfältigen Ausbildungsberufen und spannenden Mitmach-Aktionen. In diesem Jahr hieß die Firma B. Braun Avitum AG als Messe-Ausrichter die Besucher willkommen.

Auf dem Werksgelände an der Kattenvenner Straße fanden 35 Aussteller in einem großen Messezelt mit Außenbereich Platz. Dabei wurde die große Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten deutlich, die im SOL geboten wird. Ob Handwerk, produzierendes Gewerbe, käufmännischer Bereich, Pflegeberufe - aus allen Sparten waren Unternehmen und Einrichtungen angetreten, um Berufsbilder vorzustellen und attraktive Karrierechancen aufzuzeigen. Die mehr als 500 anwesenden Schülerinnen und Schüler aus allen sechs Städten und Gemeinden im SOL zeigten großes Interesse. Sie holten Infos aus erster Hand ein und beteiligten sich rege an den Mitmach-Aktionen, die an den Ständen angeboten wurden. Die wurden wiederum von den jugendlichen Auszubildenden der Betriebe betreut, so dass die „erste Kontaktaufnahme“ am Stand leichter fiel.

Die Messe Azubis werben Azubis ist ein Angebot der MaßArbeit kAöR, das in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden der ILE-Region SOL und dem Regionalmanagement umgesetzt wird. Es stärkt den Übergang von der Schule in den Beruf und ist Bestandteil des regionalen ILEK-Handlungsfeldes „Fachkräftesicherung“.

Treffen in Osnabrück: fünf Regionalmanagements im Dialog

REM Austausch 2018Fünf Regionalmanagements gibt es im Osnabrücker Land, fast der gesamte Landkreis Osnabrück ist durch ILE-Regionen abgedeckt. Entsprechend groß ist die Vielfalt an Themen und auch an Projekten, die hier umgesetzt werden. Da liegt es nahe, sich regelmäßig auszutauschen und gegenseitig über aktuelle Vorhaben und Aktivitäten zu informieren. Zu diesem „Blick über den Tellerrand“ trafen sich gestern die RegionalmanagerInnen aus den Regionen Nördliches Osnabrücker Land, Hufeisen, Wittlager Land, Melle und Südliches Osnabrücker Land. Austausch und Kooperation lohnen sich – das haben die Regionalmanagements nicht zuletzt mit dem gemeinsamen „Markt der Fördermöglichkeiten“ unter Beweis gestellt, den sie Ende 2017 mit dem Landschaftsverband organisiert haben. Nach dem Gespräch war man sich einig: Es gibt viele gemeinsame Themen, die auch über die einzelnen ILE-Regionen hinaus spannend sind; an Stoff für die kommenden Austauschtreffen mangelt es also nicht.

Im Dialog für das Südliche Osnabrücker Land: Regionale Lenkungsgruppe tagte in Bad Iburg

Lenkungsgruppe2018Die regionale Lenkungsgruppe Südliches Osnabrücker Land begleitet den gemeinsamen Entwicklungsprozess im SOL. Sie ist mit Vertretern aus Verwaltung, Vereinen und Verbänden besetzt und trifft sich einmal jährlich, um den ILE-Prozess strategisch und inhaltlich zu begleiten. Am 30. Januar kam die Gruppe auf Einladung des Regionalmanagements zu ihrem diesjährigen Treffen im Stadthaus Bad Iburg zusammen.

Nach einer Rückschau auf das vergangene Jahr stand der Blick in die Zukunft im Fokus: Was steht 2018 in den fünf ILEK SOL-Handlungsfeldern an? Welche Schwerpunkte sollen behandelt werden? Das Regionalmanagement legte einen „thematischen Fahrplan“ zur Beratung vor, den die Mitglieder der regionalen Lenkungsgruppe gemeinsam ergänzten und mit Anregungen versahen.

Neben einer Kunst-Aktion auf der Landesgartenschau und der Fortführung der Aktivitäten im Bereich Wanderwege wurden auch neue Ansätze beraten, z.B. eine Jugendbeteiligung und ein regionales Projekt zur Bindung von Fachkräften. Am Ende der gemeinsamen Sitzung war man sich einig: 2018 wird ein spannendes Jahr für die gemeinsame Entwicklung im Südlichen Osnabrücker Land.

Großes Interesse am „Markt der Fördermöglichkeiten“: Ein Rückblick

mdfm1Am Freitag, den 24.11.2017 veranstalteten die fünf Regionalmanagements aus dem Landkreis Osnabrück gemeinsam mit dem Landschaftsverband OS-Land den "Markt der Fördermöglichkeiten" im Rathaus Wallenhorst. Mit großer Resonanz: Über 140 Vertreter aus Vereinen, Verbänden und der interessierten Bürgerschaft waren der Einladung gefolgt, um sich über Fördermöglichkeiten für Projekte im ländlichen Raum zu informieren. Sieben Förderinstitutionen präsentierten hier die Schwerpunkte ihrer Arbeit, die u.a. die Bereiche Sport, Kultur, Jugendarbeit, Denkmalschutz, regionale Kultur sowie die Gestaltung von Treffpunkten umfassen.

Das Format des "Marktes der Fördermöglichkeiten" setzt auf eine ungezwungene Atmosphäre, in der Projektträger auf potenzielle Finanzierer und Förderer zugehen können, um sich zu informieren und konkrete Fragen zu stellen. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die große Bandbreite an Unterstützungsmöglichkeiten darzustellen, die es für ehrenamtlich geleitete Projekte gibt. Gerade kleinere Vereine und Initiativen stoßen bei der Umsetzung von Projekten schnell an ihre finanziellen Grenzen. Hier können Förderinstitutionen oftmals dabei helfen, Finanzierungslücken zu schließen und bei der Realisierung des Vorhaben "unter die Arme greifen".

Unsere Kollegin Cornelia Holthaus vom REM Hufeisen hält auf www.ilek-hufeisen.de die Dokumentation zur Veranstaltung bereit, außerdem Infos zu den Förderinstitutionen und Ansprechpartnern. Reinschauen lohnt sich!

Gestalten im Dialog: Ratsmitglieder aus dem SOL tauschten sich zum ILEK aus

gestaltenimdialog2017Bereits seit 2008 kooperieren die Städte und Gemeinden des Südlichen Osnabrücker Landes im Rahmen des ILEK. 2014 wurde das Konzept unter dem Motto "Gestalten im Dialog" fortgeschrieben und aktualisiert. Am Mittwoch, den 20. September trafen sich nun Ratsmitglieder aus der Region im Hotel zur Post in Bad Rothenfelde, um sich über die Inhalte des ILEK SOL zu informieren und über gemeinsame Zukunftsthemen zu sprechen.

Regionalmanager Hendrik Kettler stellte eingangs Hintergrund und Handlungsfelder des ILEK vor und informierte über erfolgreiche Projekte aus der Region. Auch die wichtige Aufgabe des Regionalmanagements als Berater, Netzwerker und Moderator im Prozess der ländlichen Entwicklung wurde näher erläutert. Der zweite Teil des Treffens stand im Zeichen des Austauschs über gemeinsame Zukunftsaufgaben im SOL: Welche Themen sollte man gemeindeübergreifend bearbeiten, wo ist die Kooperation noch zu verstärken? Hier wiesen die anwesenden Ratsmitglieder u.a auf die Bereiche Nahverkehr und Mobilität, Wohnraumentwicklung, regionales Image und Förderung des Ehrenamts hin.

Am Ende des Abends war man sich einig, dass der gemeindeübergreifende Austausch und die Kooperation die Region stärken und auch zukünftig eine wichtige Perspektive für das SOL darstellen. Die Ergebnisse der Diskussion werden in einen "thematischen Fahrplan" für das Jahr 2018 einfließen, den das Regionalmanagement gerade erarbeitet.

Ehrenamtlich aktiv auf der Landesgartenschau: Auftakttreffen am 20.09.2017 in Bad Iburg

LaGa LogoVom 18. April bis zum 14. Oktober 2018 wird Bad Iburg ganz im Zeichen der Landesgartenschau stehen. Auch die Region Südliches Osnabrücker Land macht sich bereit für dieses Großereignis. Wichtiges Aushängeschild ist dabei das Ehrenamt, es gibt der Landesgartenschau ein Gesicht und trägt wesentlich zu ihrem Gelingen bei.

Engagierte Bürgerinnen und Bürger können die Landesgartenschau auf unterschiedliche Weise unterstützen: ob als BegrüßungsGuide zur Information der Besucher, im Backstage-Bereich der Bühnen oder als Gästeführer, Ehrenamtliche können viele Aufgaben übernehmen. Dazu findet eine

Auftaktveranstaltung für Ehrenamtliche und Gästeführer auf der Landesgartenschau 2018

am Mittwoch, den 20.09.2017 um 19:00 Uhr in der Realschule Bad Iburg (Kronesch 3)

statt. Hier wird über mögliche Tätigkeiten sowie über die Ausbildung zum Gästeführer auf der LaGa informiert. Nicht nur Bad Iburger, auch Interessenten aus allen Nachbarorten sind ganz herzlich eingeladen! Ansprechpartnerin im Team der Landesgartenschau ist Frau Friederike Pellengahr (Tel. 05403 - 404 806).

Bildrechte: Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH