Azubis werden Azubis light 

Der Schulabschluss naht – doch was kommt danach? Die Azubi-Speed-Datings + Studi-Speed-Datings bieten Schüler:innen der Abschlussklassen Informationen über Ausbildung und Beruf - und das im Speed-Dating Format! Die Unternehmen lernen junge Menschen aus der Region in kurzer Zeit persönlich kennen und können sich ein Bild von ihnen machen. Die Schüler:innen lernen Firmen kennen, von denen sie gar nicht wussten, in welchen Bereichen diese ausbilden und können mit ihrer Persönlichkeit punkten. 

Die Azubi-Speed-Datings + Studi-Speed-Datings finden am 24.11.2022 von 15:00  bis 18:00 Uhr in der Oberschule Hilter statt!

Das Konzept ist einfach: Unternehmen geben eine Rückmeldung, welche Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge für das Jahr 2023 noch zu besetzen sind. Die Schülerinnen und Schüler wählen dann nach Interesse bis zu drei Wunschberufe aus und erstellen Kurzprofile. Jedes "Match" von Unternehmen und Schüler:innen ist auf eine Gesprächsdauer von 15 Minuten beschränkt. Die Räumlichkeiten werden von der Oberschule Hilter (Schulstraße 11, 49176 Hilter a.T.W.) zur Verfügung gestellt. Aus den unterschiedlichsten Branchen werden den Jugendlichen so ganz vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten nähergebracht. 

Im letzten Jahr nahmen 26 Unternehmen und 43 Schülerinnen und Schüler an den Speed-Datings teil. Durch den direkten Kontakt konnten sogar Ausbildungs- und Praktikumsplätze vergeben werden. Mitmachen lohnt sich also!

Zeitplan und weitere Informationen

Unternehmen erhalten einen genauen Zeitplan mit wem Sie wann und wo das Gespräch führen. Auch weitere Informationen und Dokumente stehen zeitnah als Download zur Verfügung.

Hintergrundinformationen

Die Speed-Datings werden von den Städten und Gemeinden der ILE-Region Südliches Osnabrücker Land in Kooperation mit der MaßArbeit des Landkreises Osnabrück, dem Übergangsmanagement Schule-Beruf sowie der Servicestelle Schule-Wirtschaft organisiert.

Ansprechpartner der MaßArbeit kAöR: Werner Rolf, MaßArbeit kAöR Landkreis Osnabrück, Tel. 05401/ 4800 43; rolfw@massarbeit.de