LandPfeiler als neue “Wegweiser” für die heimische Landwirtschaft
Im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land überraschen die markanten weißen LandPfeiler Einheimische und Gäste immer wieder an neuen Orten. Sie stehen dort, wo die Landwirtschaft täglich stattfindet: an Feldern und Höfen in der Region. Mit kurzen Texten informieren sie über Ackerbau bis Tierhaltung oder den Obst- und Gemüseanbau und stärken so das Bewusstsein für die Bedeutung der Landwirtschaft. Weinanbau im Südlichen Osnabrücker Land? Ja, den gibt es! Neben Ackerbau mit Gerste und Mais beschäftigen sich die Pfeiler im SOL mit Blühflächen und der grünen Lunge Deutschlands: dem Wald. Im Wittlager Land wird deutlich, warum Grünflächen so wichtig sind, aber auch Gemüse wie Kartoffeln und Spargel haben große Bedeutung für die heimische Landwirtschaft.
Über QR-Codes können weiterführende Informationen, Tipps und Rezepte abgerufen werden. Das Projekt entstand in Kooperation der ILE-Regionen Südliches Osnabrücker Land und Wittlager Land sowie dem Hauptverband des Osnabrücker Landvolks (HOL). Über den HOL konnten auch Landwirtinnen und Landwirte der Regionen einbezogen werden. Finanziert wurde das Kooperationsprojekt durch die Kommunen Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Bohmte, Dissen, Glandorf, Hilter, Ostercappeln sowie durch den HOL.
Auch wenn die LandPfeiler in den Wintermonaten eingelagert werden, überraschen sie im Frühjahr wieder an neuen Orten – passend zu den angebauten Früchten - und mit reichlich Informationen zur heimischen Landwirtschaft.