Seit 2009 findet im Südlichen Osnabrücker Land die jährliche Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis statt. Hier können Schüler der Abgangsklassen der weiterführenden Schulen aus der ganzen Region ihren Wunschberuf kennenlernen und erste Kontakte zu Ausbildungsbetrieben knüpfen. Etwa 30 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen präsentieren sich hier und stellen eine große Bandbreite an verschiedenen Berufsbildern vor. Das Besondere am Messekonzept ist, dass die Auszubildenden der Betriebe ihre Ausbildungsgänge selbst präsentieren – sozusagen „auf Augenhöhe“ mit den Schülern, die die Messe besuchen. Vorbereitet wird Azubis werben Azubis von der MaßArbeit kAöR (auch Veranstalter), der Servicestelle Schule-Wirtschaft, der ausrichtenden SOL-Kommune sowie dem Regionalmanagement.
Die diesjährige Messe wird in Bad Iburg stattfinden, und zwar am Freitag, den 01. September 2017 auf dem FESTLAND Kulturhof Bad Iburg. Weitere Infos folgen in Kürze!
Sie planen die Modernsierung ihres Eigenheims und fragen sich, wo sie ansetzen sollen? Dann bietet Ihnen das Modernisierungsportal "Haus.gemacht" Rat und Unterstützung, um die Energiesparpotenziale ihrer Immobilie möglichst effektiv ausnutzen zu können. Im Online-Portal können die einzelnen Schritte der Sanierung durchgeplant werden, doch nicht nur das: Bauherrinnen und Bauherren erhalten hier Erläuterungen und praktische Tipps, auch zum Thema Fördermittel. Ein Blick in das Angebot liefert außerdem News rund um Strom- und Energieversorgung und hilft dabei, einen passenden Sanierungsberater in Ihrer Nähe ausfindig zu machen. Urheber des Portals ist die KlimaInitiative des Landkreises Osnabrück.
Der Maler Franz Kortejohann (1864-1936) war ein Sohn des Osnabrücker Landes: Aus Strang bei Dissen stammend (heute Ortsteil Bad Rothenfeldes), wurde er als Künstler weit über die Grenzen der Region bekannt. Zahlreiche Ausstellungen, u.a. im Glaspalast München und in der Bremer Kunsthalle, zeugen von seinem Erfolg. Seiner Heimat blieb er aber immer treu verbunden, was sich in den Motiven seiner Gemälde deutlich zeigt.
Trotz der Bekanntheit und Erfolge Kortejohanns hat es bislang noch keine umfassende Dokumentation seines künstlerischen Werkes gegeben. Dies ändert nun der Verein „Kunst und Kultur im Südlichen Osnabrücker Land“ KuK SOL e.V.: Im Sommer 2016 startete er ein Projekt zur Erstellung eines Werkverzeichnisses, um das Schaffen Franz Kortejohanns sowie seinen engen Bezug zum Osnabrücker Land zu dokumentieren. Neben der Familie Kortejohann sind der Landschaftsverband, die Stiftung der Sparkassen, die Stadt Dissen sowie die Gemeinde Bad Rothenfelde als Projektpartner beteiligt. Das Regionalmanagement hatte bei der Einwerbung von Fördermitteln unterstützt.
Personen, die Eigentümer von Werken des Künstlers Franz Kortejohann oder Unterlagen über ihn sind, werden gebeten, mit dem Projekt Kontakt aufzunehmen (E-Mail franz.kortejohann@gmx.de, Tel. 04433/ 96 88 017).
Das Osnabrücker Land hält viele landschaftliche Highlights bereit, die das Wanderherz höher schlagen lassen. Damit diese Vielfalt zukünftig auf einem hochwertigen Qualitäts-Wanderwegenetz erlebbar wird, wird der Naturpark TERRA.vita gemeinsam mit den Städten und Gemeinden im Osnabrücker Land aktiv. In einem Zwei-Stufen-Plan (Süd- und Nordkreis) soll das Osnabrücker Land zu einem deutlich sicht- und erlebbaren Qualitätssprung im Wandern geführt werden. Der Südkreis macht den Anfang: Hier besteht das Netzwerk aus den drei beteiligten ILE-Regionen SOL, Hufeisen und Melle, die sich gemeinsam mit dem Landkreis, dem Naturpark TERRA.vita und den Wandervereinen für das Projekt engagieren. Im ersten Schritt wurde eine umfangreiche Bestandsaufnahme durchgeführt, die von ehrenamtlichen Bestandserfassern unterstützt wurde. Nach intensiver Planung sind es nun bis zu 50 Wandervorschläge, die im Rahmen des Qualitäts-Wegenetzes aufgewertet werden sollen; insgesamt 350 km. Auch die Nutzungsvereinbarungen mit den Waldeigentümern, die anschließende Pflege der Wege und die Einwerbung von Fördermitteln sind dabei Thema. Nach dem Motto „Wandern verbindet“ soll das Projekt ab 2017 umgesetzt werden. Wir berichten an dieser Stelle über die Fortschritte.
Vor einiger Zeit berichteten wir von unserer regionalen Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis bei der Firma Hummert sowie vom Treffen des Netzwerks Betriebe-Schulen bei der Firma Fuchs Gewürze.
Beide Veranstaltungen tragen zum gemeinsamen ILEK-Handlungsfeld „Fachkräftesicherung“ bei, zu dem auch die Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf gehört. Geht es bei der Messe eher um den direkten Kontakt zwischen Schülern und Firmen, so versteht sich das Netzwerk als Informations- und Kontaktplattform, die den Transfer von Good-Practice-Beispielen anregt und Expertenwissen bündelt. VertreterInnen aus Unternehmen und Schulen erarbeiten dort praktische Lösungen für regionale Bedarfe in Bezug auf Berufsorientierung und Ausbildung. Betreut wird das Netzwerk von der Servicestelle Schule-Wirtschaft, in Trägerschaft der MaßArbeit kAöR. Neben der Organisation der Austauschtreffen bietet die Servicestelle Unternehmen und Schulen Unterstützung bei der Realisierung von Kooperationsvorhaben. Ein weiterer Aufgabenbereich liegt in der Organisation und Koordination regionaler Ausbildungsmessen im Landkreis Osnabrück. Um die Transparenz der Tätigkeiten für die Öffentlichkeit zu gewährleisten, werden Ergebnisse und Neuigkeiten auf der Praktikumsplattform binkos.de veröffentlicht. Weitere Infos und Kontaktdaten finden Sie unter www.binkos.de/schule-wirtschaft.
Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Wo kann ich mich informieren? Was erwartet mich beim Einstellungsgespräch? Diese Fragen beschäftigen die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen an den weiterführenden Schulen. Im Südlichen Osnabrücker Land trägt die Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis dazu bei, Antworten zu liefern. Am 16. September fand die Messe in der Stadt Dissen aTW statt, die Firma Willy Hummert GmbH & CO. KG hatte dafür ihre neue Fahrzeughalle zur Verfügung gestellt. 38 Firmen und Einrichtungen stellten dort Ausbildungsgänge aus den verschiedensten Sparten vor. Die ca. 500 Schüler der Haupt-, Real- und Oberschulen aus dem SOL fanden hier eine große Fülle an Informationen und stellten einen ersten Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben her. Abgerundet wurde das Angebot durch Einstellungstests, Azubi-Speeddatings sowie durch die Möglichkeit, professionelle Bewerbungsfotos durch einen Fotografen erstellen zu lassen – natürlich kostenlos. Mehr Infos zur Messe in Dissen aTW finden Sie hier.
Schüler der Abgangsklassen bewegen wesentliche Zukunftsfragen: „Welche ist die richtige Ausbildung für mich? Und wie komme ich an ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz?“ – und auf die gibt die regionale Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis Antworten!
In diesem Jahr ist die Firma Hummert Omnibusverkehr aus Dissen aTW Gastgeberin und bietet eine Ausstellungsfläche für über 30 Firmen aus der Region. Am Freitag, den 16.09.2016, werden zur Ausbildungsmesse mehrere hundert Schüler aller weiterführenden Schulen aus dem SOL erwartet, die sich über verschiedene Ausbildungsgänge informieren.
Das Motto dabei ist immer „Information auf Augenhöhe“: Die Auszubildenden der Betriebe werden an den Ständen selbst Rede und Antwort stehen. Die Schüler können hier nicht nur erste Kontakte zu Firmen knüpfen; bei Mitmachaktionen können sie an den Ständen auch erste Handgriffe erproben, die für die Ausbildungsgänge typisch sind.
Mittlerweile findet die regionale Messe Azubis werben Azubis zum achten Mal im SOL statt. Sie wird von der MaßArbeit kAöR in Kooperation mit den Kommunen des SOL veranstaltet und ist für alle interessierten Besucher offen. Der Eintritt ist frei.
Ausbildungsmesse „Azubis werben Azubis“ Wo: Firma Hummert GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, 49201 Dissen aTW Wann: Freitag, den 16. September 2016 ab 08:30 Uhr (bis 13:00 Uhr)
Die Oberschule Bad Laer und das St. Maria-Elisabeth-Haus arbeiten bereits seit Jahren zusammen, nun haben die Partner ihre Kooperation auf eine offizielle Basis gestellt. Der gemeinsame Vertrag, der mit Unterstützung der Servicestelle Schule-Wirtschaft erarbeitet wurde, festigt die Zusammenarbeit und entwickelt sie weiter. Dabei steht nicht nur das Kennenlernen von Berufsfeldern im Fokus, sondern auch ein Beitrag zur Stärkung der inklusiven Gesellschaft. Das Projekt trägt damit zu den regionalen ILEK-Handlungsfeldern „Fachkräftesicherung“ sowie „Gesellschaft, Jugend und Sport“ bei.