Geführte Wanderung auf dem Dörenberg

Wanderung DörenbergDen Wald als Erholungsort erleben und kennenlernen

Für viele Menschen ist der Wald ein schöner Ort, um sich zu entspannen und bei einem Spaziergang frische Energie zu tanken. Doch wie verträgt sich der Schutz des Waldes mit seiner Rolle als Erholungsort? Dieser Frage geht am 23. April die geführte Wanderung des Regionalmanagements Südliches Osnabrücker Land (SOL) ) in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten nach. „Wir haben eine schöne Tour auf dem Dörenberg geplant und freuen uns auf alle, die diese Wanderung mit uns genießen und ihr Wissen rund um den Wald vertiefen möchten,“ so Regionalmanagerin Lisa Naschert.

Weiterlesen

Azubis werben Azubis meldet sich 2022 im gewohnten Messeformat zurück!

AwA Logo 2022Fast drei Jahre ist es her, dass die regionale Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis im gewohnten Messeformat stattfinden konnte. Nach pandemiebedingter Pause im Jahr 2020 fanden im letzten Jahr im Rahmen der light-Variante ausschließlich Azubi-Speed-Datings statt.

Umso mehr freuen wir uns nun darüber, dass die Messe dieses Jahr wie gewohnt stattfinden kann (sofern es die Corona-Pandemie zum Zeitpunkt der Messe zulässt).

Weiterlesen

Das SOL blüht auf - Regionales Saatgut für den Frühling

Das SOL blueht aufIm März erwacht der heimische Garten aus dem Winterschlaf, wenig später gehen die ersten Wildbienen und Schmetterlinge auf Nahrungssuche. Damit sie auch fündig werden, achten immer mehr Menschen bei der Pflanzenauswahl auf Insektenfreundlichkeit.

Dieses Umdenken unterstützt auch die ILE-Region Südliches Osnabrücker Land (SOL) mit dem Projekt „Das SOL blüht auf – hier brummt und summt es“. Im Herbst letzten Jahres wurden über die Rathäuser der Kommunen Samentütchen mit regionalem Saatgut verteilt. Jetzt gibt es wieder etwas Nachschub.

Weiterlesen

Einfluss der Pandemie auf den Übergang Schule-Beruf: Netzwerktreffen findet digital statt

NetzwerktreffenAuch im Jahr 2022 geht der Austausch zwischen der MaßArbeit sowie Schulvertreter:innen und Betriebsvertreter:innen aus dem SOL zum Übergang Schule-Beruf im Rahmen des Netzwerktreffens Schule-Wirtschaft weiter. Dazu lädt die Servicestelle Schule-Wirtschaft am 16. Februar zum digitalen Netzwerktreffen ein, bei dem folgendes Thema gemeinsam beleuchtet wird: „Praxisnahe Berufsorientierung & Azubi-Recruiting: Welchen Einfluss hat die Pandemie auf den Übergang Schule-Beruf?“

Die Entwicklungen in den letzten Jahren hat gezeigt, dass der Übergang Schule-Beruf vor einigen Herausforderungen steht. Für das Jahr 2021 vermelden aktuelle Statistiken viele unbesetzte Ausbildungsstellen und wenig unversorgte Jugendliche. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Differenz zwischen Ausbildungsplätzen und Bewerbenden. Neben dem demographischen Wandel spielt sicherlich auch der Trend zur Akademisierung eine Rolle sowie die durch Corona bedingte rückläufige praxisorientierte Berufsorientierung.

Weiterlesen

Azubis werben Azubis 2021: Die light-Variante war ein voller Erfolg!

AwA 2021 ULNach einjähriger Corona-Pause meldete sich am vergangenen Mittwoch (17. November) die Ausbildungsmesse „Azubis werben Azubis“ in einem besonderen light-Format zurück.

Im Rahmen von Azubi-Speed-Datings lernten sich interessierte Schüler:innen und Betriebsvertreter:innen kennen und das Konzept ging auf: Noch am Veranstaltungstag konnten die beteiligten Unternehmen erste Praktika anbahnen oder sogar eine Einstiegsqualifizierung festmachen.

Weiterlesen

Haus Wibbelsmann in Glandorf nimmt Gestalt an

Haus WibbelsmannViel vorgenommen hat sich der „Kultour-Gut!“ Heimat- und Kulturverein Glandorf e. V. mit der Sanierung des Hauses Wibbelsmann, aber es geht in großen Schritten voran – auch dank der Förderungen verschiedener Stiftungen und anderer Fördermittelgeber. Dem neuen Gemeindezentrum im geschichtsträchtigen Haus Wibbelsmann steht damit nichts mehr im Weg.

Das Haus Wibbelsmann in Glandorf ist ein ortstypisches Gebäude mit langer Historie, welches im Ortskern in direkter Nachbarschaft zur Kirche liegt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom Kirchhöfer erbaut, wurde es später an die Familie Jostes verkauft. Durch die stattfindende Sanierung soll unter anderem das Gedenken an Professor Franz Jostes, der in diesem alten Fachwerkhaus geboren wurde, gewahrt werden. Nach einigen Jahren ging das Haus in den Besitz von August Wibbelsmann über und noch heute erkennt man am Gebäude den namensgebenden Schriftzug „August Wibbelsmann“.

Weiterlesen

Geführte Wanderung am Rechenberg

Wanderung Forstwirtschaft

Klimawandel, Waldumbau und Waldfunktionen im Privat- und Landeswald

Pünktlich zum Beginn der Führung war die Sonne wieder da. Auf Einladung des Regionalmanagement der ILE-Region Südliches Osnabrücker Land (SOL) haben 9 interessierte Bürger:innen am Samstag eine Wanderung zum Thema Forstwirtschaft und Klimawandel am Rechenberg bei Dissen aTW gemacht. Geführt wurden die Teilnehmenden von Förster:innen der Niedersächsischen Landesforsten und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

 Ziel der Führung war es zu zeigen, wie der Wald widerstandsfähiger gegen den Klimawandel gemacht wird. Dabei wurde auf die Entwicklung des Waldes in den vergangenen Jahren und die Bedeutung des Waldumbaus eingegangen.

Weiterlesen

Das SOL blüht auf - Projekt für insektenfreundliche Gartengestaltung im SOL

Das SOL blüht aufInsekten sind faszinierende kleine Tiere mit ganz besonderen Fähigkeiten. Bienen und Hummeln tragen mit ihrer Bestäubung dazu bei, dass Obst und Gemüse in unseren Einkaufskörben landen können. Schmetterlinge sorgen beim Betrachten immer wieder für Glücksgefühle. Zahlreiche Arten sind heute jedoch bedroht. Das ist mittlerweile vielen Menschen bekannt und sie möchten die wertvollen Insekten besser schützen.

Auch in der ILE-Region Südliches Osnabrücker Land (SOL) möchte man etwas für den Schutz der Insekten tun. Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Dissen aTW, Glandorf und Hilter a.T.W. wollen als ILE-Region aktiv werden und werben unter dem Motto „Das SOL blüht auf – hier brummt und summt es“ für eine insektenfreundliche Gartengestaltung.

Weiterlesen

Den heimischen Wald neu entdecken - Geführte Wanderung am 11. September im Dissener Rechenberg

Wanderung im Wald Landesforsten FerchlandkDie Wälder erleben seit einiger Zeit einen bedeutsamen Wandel. Auch vom Waldsterben ist oft die Rede. Auf einer geführten Waldwanderung im Rechenberg in Dissen aTW können alle Interessierten am Samstag, dem 11. September, um 10.00 Uhr tiefer in das Thema eintauchen.

Organisiert wird die Wanderung vom Regionalmanagement der ILE-Region Südliches Osnabrücker Land (SOL) in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten. Die Waldfachleute Wibeke Schmidt und Reinhard Ferchland vom Forstamt Ankum der Niedersächsischen Landesforsten berichten von den aktuellen Herausforderungen in den Waldgebieten. Für die Teilnehmenden ist die Wanderung kostenlos.

Weiterlesen

Abwechslungsreiches Programm rund um das Schloss in Bad Iburg

Bad Iburg KneippErlebnisparkSchloss KMosebach01aErhaben über dem Kneippkurort Bad Iburg thront das Schloss Iburg und bietet eine großartige Sicht auf die Stadt und den Teutoburger Wald.
Das Wahrzeichen der Stadt blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück. Im 11. Jahrhundert wurde die Anlage von Bischof Benno II. von Osnabrück gegründet und war viele Jahrhunderte lang sowohl die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe als auch die Benediktinerabtei St. Clemens. Die spätere Königin von Preußen, Sophie Charlotte, wurde zu der Zeit auf der Iburg geboren und gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Stadt.

Weiterlesen