Im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land überraschen die markanten weißen LandPfeiler Einheimische und Gäste immer wieder an neuen Orten. Sie stehen dort, wo die Landwirtschaft täglich stattfindet: an Feldern und Höfen in der Region. Mit kurzen Texten informieren sie über Ackerbau bis Tierhaltung oder den Obst- und Gemüseanbau und stärken so das Bewusstsein für die Bedeutung der Landwirtschaft. Weinanbau im Südlichen Osnabrücker Land? Ja, den gibt es! Neben Ackerbau mit Gerste und Mais beschäftigen sich die Pfeiler im SOL mit Blühflächen und der grünen Lunge Deutschlands: dem Wald. Im Wittlager Land wird deutlich, warum Grünflächen so wichtig sind, aber auch Gemüse wie Kartoffeln und Spargel haben große Bedeutung für die heimische Landwirtschaft.
Den Schüler:innen und Unternehmen im Südlichen Osnabrücker Land bot sich vergangene Woche wieder die Chance zum gegenseitigen Kennenlernen bei derAwA-light. Dabei trafen sich rund 50 Schüler:innen und 31 Unternehmen zu fast 100 Speed-Datings in der Oberschule Hilter-Borgloh.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Servicestelle Schule Wirtschaft (SSW) der MaßArbeit zusammen mit der Oberschule Hilter-Borgloh und dem Regionalmanagement. Die 15-minütigen Speed-Datings bieten Schüler:innen und Unternehmen die Chance sich gegenseitig kennenzulernen, und das ganze im Format eines „Mini-Vorstellungsgespräches“. Auch in diesem Jahr lässt sich ein erfolgreiches Fazit der Veranstaltung ziehen: Es konnten wieder einige Verträge für Ausbildungs- und Praktikumsplätze vergeben werden.
Azubis werben Azubis “light” - am 24. November ist es wieder soweit: von 15 bis 18 Uhr treffen rund 200 Schülerinnen und Schüler in der Oberschule Hilter-Borgloh auf 34 regionale Unternehmen zum Azubi- und Studi-Speed-Dating. Die teilnehmenden Betriebe bieten den Jugendlichen der Abschlussjahrgänge der weiterführenden Schulen im Südlichen Osnabrücker Land ihre Ausbildungsplätze und duale Studienmöglichkeiten an.
Waldexperten berichten auf geführter Wanderung über Klimafolgeanpassungen in heimischen Wäldern
Bei bestem Wetter machten sich am Samstag 19 Teilnehmende gemeinsam mit Wibeke Schmidt und Jens Kohlbrecher von den Niedersächsischen Landesforsten auf den Weg, um den Freeden in Bad Iburg zu erkunden. Die geführte Waldwanderung – organisiert von Regionalmanagerin Lisa Naschert in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten – fand nun bereits zum dritten Mal statt.
Was haben Waschpulver und Tabletten mit Mais zu tun und warum ist Weizen beim Tapezieren wichtig? Diese und viele weitere spannende Fragen rund um landwirtschaftliche Themen beantworten die LandPfeiler. Die Info-Pfeiler behandeln immer ein Thema und stehen dort, wo die Landwirtschaft täglich stattfindet: an Feldern und Höfen.
Von Ackerbau über Tierhaltung bis hin zu Obst und Gemüse widmen sich die LandPfeiler der heimischen Landwirtschaft. Das Projekt ist in Kooperation der ILE-Regionen Südliches Osnabrücker Land und Wittlager Land sowie dem Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes (HOL) entstanden. Über den HOL konnten auch die Landwirtinnen und Landwirte einbezogen werden. Ziel des Projekts ist es, den Menschen die Landwirtschaft in der Region näherzubringen und das Bewusstsein sowie die Bedeutung der Landwirtschaft zu stärken und Vorurteile abzubauen.
650 Schüler:innen und 42 Unternehmen hatten jetzt die Chance, sich auf der Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis in Bad Rothenfelde kennenzulernen. Organisiert von der kommunalen Arbeitsvermittlung MaßArbeit und der Gemeinde Bad Rothenfelde gemeinsam mit dem Regionalmanagement der ILE-Region Südliches Osnabrücker Land konnte die Messe nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Auf dem Gelände der Firma Meykratec Hebetechnik GmbH, auf dem sonst Hebebühnen und –kräne vermietet, verkauft und gewartet werden, warben die Unternehmen um Bewerber:innen für ihre Ausbildungsplätze - zum Teil noch für dieses Ausbildungsjahr. Die Jugendlichen konnten sich über die Berufe und die Unternehmen informieren und eventuell schon ihre potenziellen Kolleg:innen kennenlernen. Das geschah „auf Augenhöhe“, denn an den Ständen der Unternehmen empfingen nicht die Personalverantwortlichen, sondern deren Auszubildende die Schüler. Und das funktionierte: Die 16-jährige Nele hatte sich schon im Unterricht mit den Unternehmen beschäftigt und besuchte jetzt die drei, die sie interessant fand. „Es ist irgendwie leichter, an den Ständen ins Gespräch zu kommen, wenn die Leute in unserem Alter sind“, meinte sie.
Das Interesse der Betriebe aus dem Südkreis ist riesengroß: Am 17. Juni findet nach zwei Jahren Pandemie-Pause wieder das Präsenzformat der Messe Azubis werben Azubis statt.
In einer Halle der Meykratec Hebetechnik GmbH in Bad Rothenfelde präsentieren von 8.30 bis 13 Uhr 42 regionale Unternehmen ihre Ausbildungsberufe. Damit ermöglichen sie rund 550 Schülerinnen und Schülern aus weiterführenden Schulen im südlichen Osnabrücker Land Einblicke in den Arbeitsalltag eines Auszubildenden. Organisiert wird die Messe von der kommunalen Arbeitsvermittlung MaßArbeit, der Gemeinde Bad Rothenfelde und dem Unternehmen Meykratec gemeinsam mit dem Regionalmanagement der ILE-Region Südliches Osnabrücker Land.
Wissenswertes zum Wald als Erholungsort mit Blick auf Bad Iburg
Bei bestem Wetter unter strahlend blauem Himmel machten sich am vergangenen Wochenende 25 Teilnehmende auf den Weg zum Dörenberg. Sie erwartete eine tolle Aussicht und Wissenswertes zum Erholungsort Wald. Das Regionalmanagement Südliches Osnabrücker Land hatte zum zweiten Mal zu einer geführten Wanderung zum Thema Forstwirtschaft eingeladen. Wibeke Schmidt und Reinhard Ferchland von den Niedersächsischen Landesforsten begleiteten die Führung mit ihrem Know-how zum Thema Wald. Schwerpunkt der Wanderung auf dem Dörenberg war die Vereinbarkeit von Naturschutz, Waldnutzung und Erholung.
Am 23. April findet die zweite Wanderung zum Thema Forstwirtschaft statt – Anmeldungen sind weiterhin möglich! Organisiert wird die Wanderung auch in diesem Jahr vom Regionalmanagement in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten und alle Bürger:innen der ILE-Region Südliches Osnabrücker Land sind herzlich eingeladen.
Schwerpunkt der diesjährigen Wanderung ist das Spannungsfeld zwischen Erholung, Waldnutzung und Naturschutz, welches Reinhard Ferchland und Wibeke Schmidt von den Niedersächsischen Landesforsten auf der Wanderung erläutern werden. Auch der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Wald werden bei der Wanderung eine Rolle spielen.
Los geht es am Samstag, dem 23. April um 10 Uhr. Die Wanderung ist rund drei Kilometer lang und dauert ca. drei Stunden. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Gasthaus zum Dörenberg. Wer möchte, nimmt sich für die gemeinsame Pause eine kleine Verpflegung mit.
Um Anmeldung bei Regionalmanagerin Lisa Naschert telefonisch unter 05403-40463 oder per Mail unter info@ilek-sol.dewird gebeten.
Den Wald als Erholungsort erleben und kennenlernen
Für viele Menschen ist der Wald ein schöner Ort, um sich zu entspannen und bei einem Spaziergang frische Energie zu tanken. Doch wie verträgt sich der Schutz des Waldes mit seiner Rolle als Erholungsort? Dieser Frage geht am 23. April die geführte Wanderung des Regionalmanagements Südliches Osnabrücker Land (SOL) ) in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten nach. „Wir haben eine schöne Tour auf dem Dörenberg geplant und freuen uns auf alle, die diese Wanderung mit uns genießen und ihr Wissen rund um den Wald vertiefen möchten,“ so Regionalmanagerin Lisa Naschert.