Wegerandstreifen – Potenziale für Ortsentwicklung und Umweltschutz

WegerandstreifenMan findet sie im ländlichen Raum abseits der Straßen, neben den asphaltierten Fahrstreifen oder den befestigten Fahrspuren: die Wegerandstreifen. In den vergangenen Jahren sind diese Randstreifen in den Fokus gerückt, wenn notwendige Kompensationsmaßnahmen diskutiert werden. Kompensation ist gesetzlich geregelt: Wo Eingriffe in Naturhaushalt und Landschaft vorgenommen werden, muss für Ausgleich gesorgt werden. Die Aufwertung der Wegerandstreifen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen kann als Ausgleichsmaßnahme anerkannt werden –  und stellt auch ein echtes Potenzial für den Umweltschutz und die Vernetzung von Biotopen dar. Auch Wildbienen und andere Insekten finden hier ein neues Zuhause. Doch am Anfang aller Überlegungen steht die Erfassung der Flächen, die für eine solche Aufwertung in Frage kommen. So sind nicht alle Wegesränder gleichermaßen geeignet. Einige werden auch durch die Anlieger mitgenutzt, z.B. beackert. Hier ist ein Dialog mit den benachbarten Nutzern notwendig. Auch im SOL haben sich einige Kommunen auf den Weg gemacht, um das Thema zu bearbeiten. Wir werden dazu an dieser Stelle berichten.