Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

DSEE yurakrasilEine wichtige Anlaufstelle für die Unterstützung und Förderung von ehrenamtlichem Engagement ist die 2020 ins Leben gerufenen Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Die Bundesstiftung verfolgt das Ziel, insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Räumen im gesamten Bundesgebiet das Ehrenamt nachhaltig zu stärken.

Die Stiftung versteht sich dabei nicht als reine Fördermittelgeberin, sondern vielmehr als Servicestelle für das ehrenamtliche Engagement. Serviceangebote zur Organisation bürgerschaftlichen Engagements, Informationsveranstaltungen sowie Fortbildungen und Vernetzungsangebote bilden nur einen Teil der Arbeit der DSEE ab.

In der DSEE-Förderdatenbank gibt die Stiftung einen Überblick über den Fördermitteldschungel für das ehrenamtliche Engagement. Darüber hinaus gibt es folgende stiftungseigene Förderprogramme mit verschiedenen Schwerpunkten zur finanziellen Unterstützung von ehrenamtlichen Projekten:

  • EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten“ mit dem Fokus auf Ukraine-Geflüchtete
  • Mikroförderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“
  • ZukunftsMUT für Engagement vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Engagiertes Land für Engagement-Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen
  • Bildungsturbo für die Weiterentwicklung moderner Bildungsangebote

Auf den Internetseiten sind viele weitere Informationen zu den Förderprogrammen zu finden. Gerne unterstützt das Regionalmanagement bei der Antragstellung und bei Unklarheiten rund um die Förderprogramme.

Außerdem ist die Webseite der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement auch so immer einen Besuch wert, denn dort werden viele Neuigkeiten und interessante Informationen zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements in strukturschwachen und ländlichen Räumen veröffentlicht. Vorbeischauen lohnt sich!

(Bild: yurakrasil, Envato Elements)