ILE-Info: Was ist los in den ILE-Regionen im Landkreis Osnabrück?

ILE Info 2016 2017Im Landkreis Osnabrück gibt es mittlerweile fünf sogenannte „ILE-Regionen“ (ILE = Integrierte Ländliche Entwicklung): Nördliches Osnabrücker Land, Wittlager Land, Hufeisen, Melle und Südliches Osnabrücker Land. Und in jeder Region werden viele interessante Projekte aus den verschiedensten Bereichen umgesetzt: Dorftreffpunkte, Klimaschutz, Fachkräftesicherung und ländlicher Tourismus sind nur einige der Themen, die dabei bearbeitet werden.

Die fünf Regionalmanagements aus dem Landkreis Osnabrück sind untereinander vernetzt und tauschen sich zu Projekten und Vorhaben aus. Einen kompakten Eindruck über die Bandbreite an Aktivitäten liefert die „ILE-Info“, die von nun an jährlich gemeinsam von den Regionalmanagements herausgegeben wird. Die ILE-Info mit dem Rückblick von 2016 bis Anfang 2017 finden Sie aktuell in unserem Download-Bereich.

Die Projekte können starten: ZILE-Förderungen für das Südliche Osnabrücker Land bewilligt

Sprechblasen mit den Inhalten Startschuss für Projekte und ZILE-Förderungen wurden bewilligt

Vor kurzem hat das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über die Vergabe der ZILE-Mittel entschieden, die zum Stichtag am 15. Februar 2017 beantragt wurden. In ganz Niedersachsen fließen rund 100 Millionen Euro in Projekte und Maßnahmen, die die ländlichen Räume stärken und entwickeln (Link zur Pressemitteilung).

Auch das Osnabrücker Land gehört zu den Regionen, die davon profitieren können – mit einer Fördersumme von knapp neun Millionen Euro! Das ArL Weser-Ems hat mit seiner Geschäftsstelle Osnabrück auch zahlreiche Maßnahmen im Südlichen Osnabrücker Land genehmigt. Darunter sind sowohl private als auch öffentliche Projekte, deren Bandbreite vom Bau eines Rückhaltebeckens über die Umgestaltung einer Parkanlage bis zur Einrichtung von Begegnungs- und Gemeinschaftsräumen reicht. Insgesamt erhalten die Maßnahmen im SOL eine Förderung von etwa zwei Millionen Euro.

Zum Hintergrund: Über die ZILE-Richtlinie werden Mittel der EU und des Landes Niedersachsen vergeben. Das Ziel des ZILE-Programms ist, die ländlichen Räume zu verbessern und als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln. Alle geförderten Projekte, die zur Umsetzung eines ILEK beitragen, erhalten einen Bonus von 5 % für private und 10 % für öffentliche Antragsteller.

Der nächste ZILE-Antragsstichtag ist am 15. September 2017. Melden Sie sich gerne schon jetzt mit Ihren Projektideen bei mir!

500 Land Initiativen: Antragsfrist verlängert!

500landinitiativenDie Integration geflüchteter Menschen ist eine Aufgabe, für die sich auch viele ehrenamtliche Vereine und Gruppen einsetzen. Gerade dieses Engagement will das bundesweite Programm "500 Land Initiativen" im ländlichen Raum unterstützen. Es richtet sich an ehrenamtliche Initiativen, die sich im Rahmen nachhaltiger Projekte bei der Arbeit mit Geflüchteten einsetzen. Dabei sind zwischen 1.000 und 10.000 Euro als Förderung für Maßnahmen oder Anschaffungen möglich.

Die Antragsfrist für das Programm "500 Land Initiativen" wurde nun verlängert! Interessierte haben die Möglichkeit, ihren Antrag auf Förderung noch bis zum 31. Mai 2017 einzureichen.

Weitere Informationen und Hintergründe finden Sie auf der Webseite www.500landinitiativen.

(Bildrechte: BLE)

Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2017"

klimaaktivekommune2017Das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik suchen auch 2017 wieder gemeinsam klimaaktive Kommunen und Regionen. Der deutschlandweite Aufruf richtet sich an Kommunen oder Regionen, die vorbildliche Projekte im Klimaschutz umgesetzt haben. Diese können sich z.B. auf klimagerechtes Bauen und Sanieren, urbanes Grün, klimafreundliche Mobilität, Suffizienz oder überregionales Klimaengagement beziehen. Für jede Wettbewerbskategorie wird die Jury drei Kommunen oder Regionen zur Prämierung auswählen. Die Gewinner können sich auf ein Preisgeld von je 25.000 Euro freuen, die wiederum in Klimaschutzprojekte investiert werden müssen - somit ist der Wettbewerb auch ein Startschuss für neue Aktivitäten. Der Teilnahmeschluss ist der 15. April 2017. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sie hier.

(Bildrechte: Difu/ Anna Jolk)

Wesentliches auf den Punkt: Info-Flyer des Regionalmanagements ist da!

2017 03 07 REM FlyerAuf dem Land gibt es viel zu tun: Die Bevölkerung wird älter, die Fachkräfte werden weniger, der Leerstand nimmt zu – vor vielen dieser Herausforderungen steht auch das Südliche Osnabrücker Land. Als ILE-Region profitiert es jedoch vom Regionalmanagement, das mit Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung hilft, den Wandel zu gestalten und die Region zu bereichern.

Damit die vielen aktiven Ehrenamtlichen, Vereine, Institutionen, Unternehmen und Politiker in Zukunft noch eher den Kontakt zum Regionalmanagement suchen, wenn es um gute Projektideen für das SOL geht, ist jetzt ein Info-Flyer produziert worden.

Auf vier Seiten werden die vielfältigen Beratungsleistungen und Unterstützungsangebote des Regionalmanagements beschrieben, unter anderem anhand einer beispielhaften Projektberatung. Und damit Interessierte schon vor der Kontaktaufnahme wissen, dass sie bei Regionalmanager Hendrik Kettler an der richtigen Adresse sind, werden auch wesentliche Grundlagen der ländlichen Entwicklung erläutert. Der Info-Flyer macht die ländliche Entwicklung im SOL greifbar – mit allen wesentlichen Informationen, einfach und verständlich auf den Punkt gebracht!

Downloaden, verteilen & weitersagen!

Den Info-Flyer können Sie im Download-Bereich herunterladen. Gerne schicke ich Ihnen auch ein oder mehrere gedruckte Exemplare zu, die Sie in Ihrem Verein verteilen oder an Ehrenamtliche, Initiativen oder Unternehmen weitergeben können. Schicken Sie mir eine Mail oder rufen Sie mich an!

Neue ZILE-Richtlinie verabschiedet!

ZILEaktuellAnfang Januar haben wir auf die neue ZILE-Richtlinie hingewiesen, die bereits seit einigen Wochen im Entwurf vorlag. Nun ist die neue Richtlinie verabschiedet worden, rückwirkend zum 01.01.2017. Den Richtlinientext finden Sie hier zum Download. Wichtig ist auch der Hinweis, dass die Bewertungsschemata für ZILE-Projekte ebenfalls an die neue Richtlinie angepasst wurden. Diese sind hier verfügbar. Wir geben den Tipp, alle ZILE-Förderanträge, die sich in der Bearbeitung befinden, noch einmal mit den Bewertungstabellen abzugleichen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Regionalmanager Hendrik Kettler.

Die ZILE-Richtlinie im neuen Gewand

FörderantragDie ZILE-Richtlinie (Zuwendungen für die integrierte ländliche Entwicklung) ist eines der grundlegenden Instrumente, mit denen die EU und das Land Niedersachsen Projekte in den ländlichen Räumen fördern. Sie zeigt unter anderem Fördermöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen auf und definiert Voraussetzungen, um Mittel einzuwerben. Ende 2016 wurde die ZILE-Richtlinie überarbeitet. Sie liegt derzeit als vorläufiger Entwurf vor, der zeitnah verabschiedet werden soll.

Cornelia Holthaus, Regionalmanagerin der benachbarten ILE-Region „Hufeisen“, hat die verschiedenen Förderbereiche im Rahmen ihrer Reihe „Fördertipp zum Kaffee“ aufbereitet und anschaulich dargestellt – gerne verweisen wir an dieser Stelle auf den lesenswerten Artikel!

Klimaschutz im Haushalt: Gutschein für den Austausch alter Kühlschränke sichern!

fridgeKlimaschutz kann jeder im eigenen Haushalt betreiben, z.B. über den gezielten Austausch von "Energiefressern". Diese sind häufig unter alten Kühlschränken zu finden, bei denen sich eine Neuanschaffung auch für den eigenen Geldbeutel lohnen kann. Erst recht, wenn Neukäufer sich an der Gutschein-Aktion der Klimainitiative des Landkreises Osnabrück beteiligen: Wer ein mindestens 10 Jahre altes Gerät durch einen neuen Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A+++ ersetzt, der kann sich noch bis zum 31. Dezember 2016 einen von 133 Gutscheinen über 75,- Euro sichern. Alle weiteren Infos finden Sie auf der Webseite des Landkreises.

--> Aktueller Hinweis: Der Landkreis Osnabrück hat die Aktion aufgrund der großen Nachfrage verlängert und gibt 150 weitere Gutscheine heraus. Infos finden Sie auf der oben angegebenen Webseite.

100-Ideen-Programm für spannende Projekte in der Jugendarbeit

100IdeenEine gute Idee für ein Jugendprojekt ist vorhanden, aber die Finanzierung steht noch nicht? Hier kann das 100-Ideen-Programm des Jugendrings Osnabrücker Land e.V. helfen! Damit bietet der Jugendring eine Projektförderung im Bereich Jugendarbeit für Vereine, Verbände und Initiativen aus dem Osnabrücker Land. Bezuschusst werden z.B. Veranstaltungen und Projekte in den Bereichen Sport und Spiel, Geselligkeit, Arbeitswelt, Kinder- und Jugenderholung sowie -beratung. Auch Anschaffungen oder Kleinstprojekte sind möglich. Der Jugendring fördert pro Maßnahme bis zu 50 % der Kosten (max. 500 Euro). Über eine Bezuschussung wird auf den Vorstandssitzungen (ca. alle sechs Wochen) entschieden. Alle Infos sowie das Bewerbungsformular sind auf der Webseite des Jugendrings zum Download verfügbar. 

Wegerandstreifen – Potenziale für Ortsentwicklung und Umweltschutz

WegerandstreifenMan findet sie im ländlichen Raum abseits der Straßen, neben den asphaltierten Fahrstreifen oder den befestigten Fahrspuren: die Wegerandstreifen. In den vergangenen Jahren sind diese Randstreifen in den Fokus gerückt, wenn notwendige Kompensationsmaßnahmen diskutiert werden. Kompensation ist gesetzlich geregelt: Wo Eingriffe in Naturhaushalt und Landschaft vorgenommen werden, muss für Ausgleich gesorgt werden. Die Aufwertung der Wegerandstreifen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen kann als Ausgleichsmaßnahme anerkannt werden –  und stellt auch ein echtes Potenzial für den Umweltschutz und die Vernetzung von Biotopen dar. Auch Wildbienen und andere Insekten finden hier ein neues Zuhause. Doch am Anfang aller Überlegungen steht die Erfassung der Flächen, die für eine solche Aufwertung in Frage kommen. So sind nicht alle Wegesränder gleichermaßen geeignet. Einige werden auch durch die Anlieger mitgenutzt, z.B. beackert. Hier ist ein Dialog mit den benachbarten Nutzern notwendig. Auch im SOL haben sich einige Kommunen auf den Weg gemacht, um das Thema zu bearbeiten. Wir werden dazu an dieser Stelle berichten.