Förderprogramme, Förderrichtlinien und Stiftungen gibt es viele, aber welche passen zu einem geplanten Projekt? Diese Frage stellen sich Projektinitiator:innen und Antragsteller:innen wohl häufiger.
Um bei der Frage insbesondere Menschen zu unterstützen, die Projekte im Bereich Migration, Teilhabe und Zusammenhalt umsetzen möchten, wurde vor Kurzem der Förderatlas für Migration, Teilhabe und Zusammenhalt ins Leben gerufen. Dieser bietet eine Übersicht über bestehende Förderprogramme und wird kontinuierlich erweitert.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr bietet der Kreissportbund Osnabrück-Land (KSB) dieses Jahr erneut das Förderprogramm Sport im Park im Osnabrücker Land an. Ziel ist es, die Sportvereine der Region dabei zu unterstützen mit Sportangeboten nach draußen und in den öffentlichen Raum zu gehen sowie Bewegungsplätze mit Angeboten zu beleben. Gemeinsam mit der Krankenkasse hkk und dem Land Niedersachsen unterstützt der KSB daher öffentliche Sportangebote. Förderanträge können bis Ende Juni 2022 gestellt werden, durchgeführt werden muss das Sportprogramm bis Ende Oktober 2022.
Noch bis zum 13.05.2022 können Projektideen für die Aktion „MissionMiteinander“ der R+V Versicherung AG eingereicht werden.
Von R+V werden bis Ende 2022 insgesamt 1,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um gesellschaftlich relevante Themen, Projekte und Ideen sichtbar zu machen.
Auf der Aktionswebseite www.mission-miteinander.de können die Projekte in den kommenden Wochen eingereicht werden und sich so um eine Förderung bemühen.
Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Bedeutung der Digitalisierung für alle Bereiche des Lebens enorm zugenommen.
Auch Kulturstätten können heutzutage kaum mehr auf digitale Angebote verzichten. So kann auch in Zeiten wie diesen das Angebot aufrechterhalten und einer Vielzahl von Menschen zugänglich gemacht werden.
Die VGH Stiftung hat dies erkannt und fördert nunmehr im zweiten Jahr Projekte mit im Schwerpunkt „Kultur Digital“.
Für weitere zwei Jahre fördert das Niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsministerium den Kauf von Lastenrädern mit und ohne E-Antrieb. Sowohl Privatpersonen als auch Verleihanbieter wie Gesellschaften, Vereine, Gebietskörperschaften, Stiftungen und Genossenschaften können ab sofort einen Antrag auf Förderung bei der NBank stellen.
In diesem Jahr stehen für das Programm rund 800.000 Euro zur Verfügung, im Jahr 2023 beläuft sich das verfügbare Budget auf 700.000 Euro.
Getreu dem Motto „Jung für Alt und Alt für Jung“ zeichnet die Johann Bünting-Stiftung auch in diesem Jahr wieder generationsübergreifendes ehrenamtliches Engagement aus. In den zwei Kategorien „Jung für Alt“ und „Alt für Jung“ des Johann Bünting-Förderpreises werden jeweils 5.000 Euro an den/die Projektträger:in vergeben. Außerdem kann sich auch ein generationsübergreifendes Schulprojekt über ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro freuen.
Der Johann Bünting-Förderpreis hat sich zum Ziel gesetzt, ehrenamtlich Engagierte zu belohnen und zu würdigen, die sonst trotz ihres Engagements oftmals versteckt im Verborgenen wirken. Um prämiert werden zu können, muss das Projekt bis zum 28. Februar (Datum des Poststempels) als Vorschlag bei der Johann Bünting-Stiftung eingereicht werden. Nähere Informationen zu den notwendigen Angaben können dem Vorschlagbogen entnommen werden.
Innovative Ideen für den Neustart des Engagements nach Corona und zukunftsgerichtete Projekte werden vom Landkreis mit Preisgeldern unterstützt. Eine konkrete und konzeptionelle Ausarbeitung des Projektes ist für die Bewerbung notwendig.
Der Fokus der Projektidee kann auf der Neugewinnung von Engagierten, der Motivation bereits ehrenamtlich Engagierter oder auch der Schaffung und Weiterentwicklung neuer Formen und Bereiche des Ehrenamtes liegen.
Niederdeutsch – oder auch Plattdeutsch – ist Teil der regionalen Identität des Südlichen Osnabrücker Landes. Leider sprechen und verstehen immer weniger Menschen die plattdeutsche Sprache. Diese gilt es daher durch die Förderung von gezielten Projekten zu erhalten.
Der Landschaftsverband Osnabrücker Land (LVO) fördert in diesem Jahr erneut Projekte zum Erhalt der plattdeutschen Sprache. Insgesamt stehen dafür 20.000 € zur Verfügung. Die Projekte sollten sich auf den zeitgemäßen Umgang mit der plattdeutschen Sprache fokussieren und innovative Ideen umsetzen. Beispielsweise können neue Medien eingesetzt, die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten gefördert und die plattdeutsche Sprache neuen Zielgruppen nähergebracht werden. Auch die allgemeine Imageförderung von Niederdeutsch kann ein zentrales Projektziel darstellen.
Sowohl der Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. (LVO) als auch das Land Niedersachsen fördern weiterhin kulturelle Projekte und ermöglichen so Einrichtungen und Verenen einen Neustart nach der schwierigen Pandemie-Zeit.
Die Förderung des LVO bezieht sich auf Projekte, die für das nächste Jahr geplant sind und beispielsweise die Sparten Geschichte der Region, Museen, Heimatpflege sowie Landschaftspflege, Umweltschutz und kulturelle Jugendbildung bedienen. Die Förderquote beträgt in der Regel 50 %, über die genaue Förderhöhe wird jedoch erst nach Eingang aller Anträge endgültig entschieden.
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie ist für Jugendliche eine umfassende Unterstützung bei der Berufswahl wichtig. Wie bereits berichtet, findet in diesem Jahr die regionale Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis wieder statt – in einem angepassten „light“-Format. Bis dahin dauert es jedoch noch ein wenig, aber die Veranstaltung #BOMA.OS kann bis dahin die Wartezeit sinnvoll überbrücken.
#BOMA.OS steht für „Berufsorientierung mal anders“. Der digitale Austausch dreht sich rund um die Ausbildung und das Duale Studium. Den Betrieben wird dadurch ein nachhaltiger Kontakt mit Jugendlichen und Eltern ermöglicht. Initiiert wurde die Veranstaltung von Ann-Kathrin Greve, Personalreferentin bei den AMAZONEN-Werken in Hasbergen, die tatkräftig von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit kAöR unterstützt wurde. Weitere regionaleUnternehmen und Kooperationspartner wie die Stadt Osnabrück brachten sich ebenfalls in die Planung mit ein.