Ideen für das Klima gesucht!

KW 48Im Rahmen des Programms „Engagiert für den Klimaschutz“ sucht das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) fünf Projekte, die mit bis zu 5.000 Euro unterstützt werden Dabei stehen Projekte von Organisationen im Fokus, die Klimaschutz nicht als Kernthema haben: Initiativen aus Kultur, Sport oder sozialen Bereichen sollen so innerhalb eines Ideenwettbewerbs Zugänge zu dem Thema entwickeln, um das gesellschaftliche Engagement zur Bewältigung der Klimakrise zu stärken. Darüber hinaus unterstützt und vernetzt das BBE die Projektpartner:innen, befördert dadurch den Fachaustausch und setzt neue Impulse.

Weiterlesen

Regionale Produkte im Osnabrücker Land auf einen Blick – RegioApp im Aufbau!

RegioAppDer Landkreis Osnabrück ist nun Teil der RegioApp. Diese unterstützt regionale Betriebe und sensibilisiert für eine klimabewusste, regionale Ernährung. Die RegioApp für Smartphones ermöglicht dazu eine schnelle, umfangreiche Suche nach regionalen Produkten und regionaler Gastronomie.  Dazu wird anhand des Standorts eine Übersicht regionaler Gastronomie und Verkaufsstellen regionaler Produkte angezeigt. Auch der Weg zur nächsten Verkaufsstelle, zum Hofladen oder Gasthaus lässt sich auf einer Straßenkarte schnell finden. Ebenso werden Öffnungszeiten und Infos über die Betriebe angezeigt. 

Weiterlesen

Letzte Chance nutzen: Spendenplattform „Unser Projekt“ wird eingestellt

KW34 Spendenplattform FinalMit dem Angebot „Unser Projekt“ unterstützen die Stadtwerke Osnabrück Vereine und gemeinnützige Organisationen in der Stadt und Region. Das Besondere daran: Für die ersten drei Einzelspenden ab 10 Euro pro Person und Projekt stocken die Stadtwerke die Spendensumme um 10 Euro auf. Nun wird die Crowdfunding-Aktion aus finanziellen Gründen zum Jahreswechsel eingestellt. Die Stadtwerke arbeiten jedoch bereits an einer Lösung, um weiterhin Menschen und Vereine aus Stadt und Region bei der Umsetzung von vielfältigen Projekten zu unterstützen. 

Weiterlesen

Projektförderung für neue Ideen im Ehrenamt

KW40 Ehrenamt FinalUm neue Impulse für bürgerschaftliches Engagement zu geben, unterstützt der Landkreis Osnabrück innovative Projekte mit bis zu 500 Euro. Viele Bürgerinnen und Bürger im südlichen Osnabrücker Land engagieren sich bereits ehrenamtlich. Dies beansprucht häufig viel Zeit und auch Kosten.

Nun bietet der Landkreis Osnabrück finanzielle Unterstützung an, für besonders außergewöhnliche Ideen durch besondere Initiativen.Bis zum ersten Dezember können ehrenamtlich arbeitende Initiativen, Gruppen oder nachbarschaftliche Netzwerke ihre Anträge einreichen.

Weiterlesen

Weitere Förderungen des LVO für die Kulturlandschaft der Region

KW33 dfuentesphotostock Envato ElementsNeben der Digitalisierung und IT-Sicherheit von kleinen Kultureinrichtungen und Kulturvereinen fördert der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) in diesem Jahr erneut Investitionen kleiner Kultureinrichtungen sowie plattdeutsche Projekte.

Im Rahmen des Förderprogramms für Investitionen kleiner Kultureinrichtungen vergibt der LVO Zuschüsse des Landes Niedersachen. Kleine Kultureinrichtungen sollen dabei unterstützt werden, attraktive, zeitgemäße und zukunftsfähige Kulturangebote in der Region aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Fördermittel in Höhe von 1.000 Euro bis 25.000 Euro können ab sofort bis zum 10. Oktober für Projekte in den Jahren 2022 und 2023 beantragt werden.

Weiterlesen

Förderung für die Digitalisierung kleiner Kultureinrichtungen

Digitalisierung Kultur Pressmaster Envato ElementsZur Förderung der Digitalisierung und zur Verbesserung der IT-Sicherheit von kleinen Kultureinrichtungen und Kulturvereinen vergibt der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) Zuschüsse des Landes Niedersachsen. Die Förderung soll den Einrichtungen und Vereinen ermöglichen, ein attraktives, zeitgemäßes und zukunftsfähiges Kulturangebot anbieten zu können. Mittel können ab sofort bis zur Frist am 10. Oktober 2022 beantragt werden.

Kleine Kultureinrichtungen und -vereine mit maximal drei Vollzeitstellen für Mitarbeitende, die als rechtsfähige juristische Personen des privaten Rechts oder Gesellschaften bürgerlichen Rechts organisiert sind, können Förderanträge stellen. In Einzelfällen, beispielsweise im Bereich der Musikschulen oder freier Theater, sind ggf. Ausnahmen möglich. Zwei oder mehr antragsberechtigte Einrichtungen können sich auch zusammenschließen, um gemeinsam digitale Infrastruktur zu beschaffen. Pro Kultureinrichtung bzw. Kulturverein kann jedoch nur ein Antrag gestellt werden.

Weiterlesen

ZILE-Stichtag auf den 30. September verlegt

ZILE Gajus Images Envato ElementsEnde September ist es wieder so weit: die diesjährigen Anträge auf eine Projektförderung über ZILE – Zuwendung zur integrierten ländlichen Entwicklung – müssen fristgerecht beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) eingereicht werden.

Der neue ZILE-Stichtag ist ab 2022 immer der 30. September eines jeden Jahres. Das Regionalmanagement unterstützt gerne kostenlos bei der Antragstellung.

Weiterlesen

Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

DSEE yurakrasilEine wichtige Anlaufstelle für die Unterstützung und Förderung von ehrenamtlichem Engagement ist die 2020 ins Leben gerufenen Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Die Bundesstiftung verfolgt das Ziel, insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Räumen im gesamten Bundesgebiet das Ehrenamt nachhaltig zu stärken.

Die Stiftung versteht sich dabei nicht als reine Fördermittelgeberin, sondern vielmehr als Servicestelle für das ehrenamtliche Engagement. Serviceangebote zur Organisation bürgerschaftlichen Engagements, Informationsveranstaltungen sowie Fortbildungen und Vernetzungsangebote bilden nur einen Teil der Arbeit der DSEE ab.

Weiterlesen

Jetzt bewerben: Niedersachsenpreis für Bürgerengagement

niedersachsenpreisUnter dem Motto „unbezahlbar & freiwillig“ prämiert das Land Niedersachsen seit einigen Jahren bürgerschaftliches Engagement.
Mit dem Ziel, ehrenamtlich Engagierte, die einen freiwilligen Beitrag zum gemeinschaftlichen Miteinander leisten, zu ehren, wurde der Wettbewerb von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen und der Niedersächsischen Landesregierung initiiert.
Die diesjährige Bewerbungsphase endet am 31. Juli 2022.

Weiterlesen

Die Zukunft der Mobilität im Landkreis mitgestalten!

Moin. Mobilität nachgefragtEine Region wie das Osnabrücker Land zukunftsfähig, innovativ und nachhaltig zu gestalten hat viele Facetten – eine davon ist der Ausbau und die Weiterentwicklung der Mobilität. Die Möglichkeiten im Bereich der Mobilität scheinen dabei fast grenzenlos zu sein: Bus und Bahn, Radverkehr, Fußgängerinfrastruktur aber auch E-Mobilität, Rufbusse, autonomes Fahren und vieles mehr ist möglich und kann die Zukunft der Region positiv prägen.

Aber was davon passt wirklich zum Osnabrücker Land und seinen Bewohner:innen? Dieser und weiteren Fragen geht die Bürgerbeteiligung „Moin. Mobilität nachgefragt“ nach. Es soll ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für das gesamte Osnabrücker Land entwickelt werden, das die individuellen Bedarfe vor Ort aufgreift und alle Verkehrsmittel einbezieht – ob zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit.

Weiterlesen