Wort des Monats: Bürgerbeteiligung
Der direkte Austausch mit den Bürger:innen ist ein wichtiger Grundpfeiler für die Demokratie, für Entscheidungsprozesse und für (zukünftige) Entwicklungspfade. Immer häufiger wird daher der Bürgerbeteiligung in Partizipationsprozessen eine wichtige Bedeutung zugetragen.
Ob über Workshops in Präsenz oder per Videokonferenz, Befragungen oder auch Online-Plattformen - die Bürger:innen können über vielfältige Wege eingebunden werden. Durch die Bürgerbeteiligung werden Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen, sodass die Entscheidungen im Idealfall einen großen Rückhalt aus der Bevölkerung aufweisen.
Wichtig ist es, dabei auf eine breite Beteiligung zu setzen. Dies bedeutet, dass über die Beteiligungsformte viele verschiedene Meinungen, Perspektiven, Interessen und Ideen abgebildet werden, damit sich die gesamte Bevölkerung der Region repräsentiert fühlt – Vielfalt ist in diesem Zusammenhang die Devise. Neben den bereits häufig aktiven Gruppen und Akteur:innen sollen auch diejenigen angesprochen und abgeholt werden, die sich sonst eher im Hintergrund aufhalten oder weniger aktiv bei Beteiligungsprozessen mitmachen. So kann eine Repräsentation aller Menschen bestmöglich gewährleistet werden. Dafür ist natürlich auch das Interesse und die Bereitschaft der Bürger:innen notwendig, sich in derartige Beteiligungsprozesse einzubringen.
Auch für das SOL ist die Bürgerbeteiligung eine wichtige Säule in der ländlichen Entwicklung. Für die LEADER-Förderperiode ab 2023 wird derzeit an einer neuen Strategie gearbeitet, die den Grundstein für die zukünftige Entwicklung legt. Dafür brauchen wir weiterhin die Ideen und Meinungen der Bürger:innen. Mit der Kommentarfunktion können unter https://mitmachen-sol.pro-t-in.de/ weiterhin ganz einfach Ideen und Meinungen eingebracht werden.