Zahl des Monats: 120 Millionen

RubrikengrafikKostenlose, öffentliche WLAN-Hotspots gehören mittlerweile für viele Städte und Gemeinden zum guten Ton, aber eben noch nicht für alle. Jetzt unterstützt die EU die Einrichtung dieser Hotspots bis 2019 mit 120 Millionen Euro: In den kommenden zwei Jahren können 6.000 bis 8.000 Gemeinden in der Europäischen Union in den Genuss der finanziellen Unterstützung kommen.

Mit Hilfe der Förderung sollen vor allem öffentliche Plätze und Einrichtungen wie Marktplätze, Rathäuser, Parks und Büchereien mit dem schnellen, drahtlosen Einwahlknoten ausgestattet werden. Die Gelder werden dabei nach dem „Windhundprinzip“ verteilt, das heißt: Wer zuerst kommt und ein sinnvolles Konzept vorweisen kann, der mahlt auch zuerst – sofern das Kontingent an Geldern für das jeweilige EU-Mitgliedsland noch nicht aufgebraucht ist.

Die fertigen Anträge können bei der EU-Kommission eingereicht werden, antragsberechtigt sind lokale öffentliche Stellen. Ein erster Aufruf soll noch Ende 2017/ Anfang 2018 veröffentlicht werden.

Aktuelle Infos zum Programm „WiFi4EU“ gibt es auf der Webseite der EU-Kommission.

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.