Wort des Monats: Regionalvermarktung

RubrikengrafikRegionalität“ und „regionale Produkte“ sind buchstäblich in aller Munde. Aber was steckt dahinter? Grundsätzlich stehen Produkte aus regionaler Herstellung für kurze Transportwege, aber auch für ein größeres Vertrauen zum Erzeuger. Transparenz und Qualität sind wichtige Stichworte, die immer mehr Verbraucher z.B. zu Gemüse, Milch, Fleisch oder Honig „aus der Nachbarschaft“ greifen lassen; damit unterstützen sie nicht zuletzt die lokale Wirtschaft. Nun haben es regionale Produkte immer noch nicht leicht, gegen die günstigere Konkurrenz aus dem Lebensmitteldiscounter anzukommen, ein zunehmender Bewusstseinswandel bei den Endkunden spricht aber dafür, dass Regionalität mehr als nur eine Modeerscheinung ist.

Dabei stehen Regionalvermarkter durchaus vor großen Herausforderungen, u.a. bei der Frage, wie man den Endkunden erreichen kann. Hofläden sind dabei ein Standbein, Märkte und „regionale Regale“ in Lebensmittelläden weitere; es gibt aber auch andere Modelle wie „Marktschwärmer“ oder auch „Community Supported Agriculture“, kurz CSA. Regionalität ist ein spannendes Thema, zu dem es auch einige informative Online-Portale gibt.

Viel Spaß beim Stöbern und vielleicht ja auch beim Mitmachen!

Infos über das Modell der „Marktschwärmer“: www.marktschwaermer.de

Gemeinschaftsseite der CSA-Bewegung: www.makecsa.org

Infoseite der Regionalbewegung: www.regionalbewegung.de

Regionalvermarktung in Niedersachsen: www.regionalvermarktung-niedersachsen.de 

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.

 

Abkürzung des Monats: ArL

RubrikengrafikJeder, der schon mal einen Förderantrag im Rahmen der Dorfentwicklung oder anderen Bereichen der ländlichen Entwicklung gestellt hat, wird das Kürzel „ArL“ kennen. Hinter der Abkürzung versteckt sich das „Amt für regionale Landesentwicklung“. 2014 wurden die vier Ämter für regionale Landesentwicklung in Niedersachsen gegründet (für die Regionen Braunschweig, Leine-Weser, Weser-Ems und Lüneburg), um Aufgaben zu bündeln und nachhaltige Entwicklungsimpulse „in der Fläche“ zu geben. Die ÄrL betreuen dabei aber nicht nur Förderanträge; auch Aufgaben aus der Regionalplanung, der Raumordnung und der Landentwicklung werden von hier aus wahrgenommen. Geleitet werden sie von den jeweiligen „Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung“.

Für den Landkreis Osnabrück ist dabei das ArL Weser-Ems mit seiner Geschäftsstelle Osnabrück in der Mercatorstraße in Osnabrück zuständig. Es ist Ansprechpartner für öffentliche und private Projektträger, sowohl in Bezug auf Förderung als auch in den Bereichen der Flurbereinigung und des Landmanagements. Auch alle fünf Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepte im Landkreis Osnabrück mit ihren zugehörigen ILE-Regionen und Regionalmanagements werden durch die Geschäftsstelle Osnabrück des ArL begleitet. Damit ist das ArL ein wichtiger Partner für alle Bereiche der ländlichen Entwicklung.

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der neuen Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie ab sofort monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.

 

Begriff des Monats: ZILE-Richtlinie

RubrikengrafikNicht „Ziele“ sondern „ZILE“: Was verbirgt sich hinter diesem Kürzel, das man nach erstem Hören leicht falsch versteht? „Zuwendungen für die Integrierte Ländliche Entwicklung“ (kurz ZILE) ist der Name einer wichtigen Förderrichtlinie für den ländlichen Raum in Niedersachsen und Bremen – und damit auch für das Südliche Osnabrücker Land. Erst zu Beginn des Jahres 2017 ist sie neu aufgelegt worden.

Auch wenn ihr Titel etwas sperrig ist, so ist der Aufbau der Richtlinie doch leicht verständlich. Es gibt zehn Förderbereiche, sogenannte „Maßnahmen“. Diese heißen z.B. „Ländlicher Tourismus“ oder auch „Basisdienstleistungen“. Im Rahmen dieser Maßnahmen können dann Fördergelder („Zuwendungen“) für Einzelprojekte beantragt werden. Je nachdem, um welche Maßnahme es sich handelt, können sich sowohl öffentliche (z.B. Kommunen) als auch private (z.B. Vereine) Antragsteller um einen Zuschuss bemühen; die Förderung erfolgt dabei anteilig und ist nicht rückzahlbar.

Eine Besonderheit ist bei der Antragstellung zu beachten: Antragsstichtag ist in der Regel der 15. September eines Jahres. Bis zu diesem Tag muss ein Antragsteller alle zur Prüfung notwendigen Unterlagen beim Amt für regionale Landesentwicklung eingereicht haben. Die Bewertung der Förderanträge erfolgt dann nach einem transparenten Punkteschema. Falls die beantragten Mittel die vorhandenen Gelder überschreiten, entscheidet die Punktzahl, ob ein Antrag erfolgreich ist.

Das Regionalmanagement wünscht allen Antragstellern viel Erfolg – wenn Sie Fragen zu ZILE haben oder Unterstützung bei anderen Förderungen brauchen, melden Sie sich einfach!

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der neuen Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie ab sofort monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.

 

Thema des Monats: Stiftungen

RubrikengrafikStiftungen sind in Deutschland in vielen Bereichen aktiv. Über 20.000 gibt es hier, auf 100.000 Einwohner kommen 26 Stiftungen. Doch was machen Stiftungen eigentlich? Generell ist das Prinzip einer Stiftung einfach: Ein Stifter bringt Vermögen ein, um sich langfristig für einen gemeinnützigen Zweck einzusetzen. Diesen Zweck bestimmt der Stifter selbst. Über 90 Prozent der Stiftungen in Deutschland sind als gemeinnützig anerkannt.

In der Stiftung wird das Vermögen dann gewinnbringend und sicher angelegt – die erwirtschafteten Überschüsse werden für den gemeinnützigen Zweck ausgegeben und können auch durch Spenden ergänzt werden. Voraussetzung ist, dass das Stiftungsvermögen als Stammkapital erhalten bleibt. Unterschieden wird zwischen Stiftungen, die fördernd aktiv sind (also Anträge Dritter annehmen) und solchen, die rein operativ tätig sind (das heißt, dass sie ihre Projekte selbst durchführen).

Stiftungen, die Förderanträge annehmen, haben entweder Stichtage oder können ganzjährig um Zuschüsse gebeten werden. Es ist sinnvoll, vor einer Beantragung mit den Stiftungen in Kontakt zu treten, denn oft erhalten diese so viele Anträge, dass die Mittel nicht ausreichen. Dann werden in der Regel festgeschriebene Förderkriterien angewendet, um die förderwürdigen Projekte auszuwählen.

Viele weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website des Bundesverbands Deutscher Stiftungen und in der vom Bundesverband herausgegebenen Handreichung „Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen Stiftungswesen“ (PDF | 40 MB). Stiftungen, die für den und im ländlichen Raum wirken, stellt Hilke Wiest, Regionalmanagerin der benachbarten ILE-Region Wittlager Land, regelmäßig in ihrem Stiftungswiki vor. Auch hier lohnt ein regelmäßiger Besuch!

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der neuen Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie ab sofort monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.

 

Wort des Monats: Dorfentwicklung

RubrikengrafikWas früher unter dem Begriff „Dorferneuerung“ bekannt war, trägt seit einigen Jahren den Namen „Dorfentwicklung“. Doch was verbirgt sich dahinter? Im Wesentlichen ist die Dorfentwicklung ein Programm aus dem niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, das insbesondere auf die Entwicklung der Dörfer als Orte zum Leben, Arbeiten und Erholen abzielt. Gespeist wird das Programm aus Mitteln der EU sowie aus Bundes- und Landesmitteln. Grundlage ist, dass sich eine Dorfregion (ein oder mehrere Orte mit mindestens drei Ortsteilen) um Aufnahme in das Programm zur Dorfentwicklung bewirbt.

War dies erfolgreich, so ist im nächsten Schritt ein Dorfentwicklungsplan zu erstellen – wofür insbesondere die Einbindung der Dorfgemeinschaft wichtig ist. Dabei stehen für das Dorf wichtige Themen im Fokus, wie Innenentwicklung, Demografie und Klimaschutz, gleichermaßen die Identität der Dorfregion, das Gemeinwesen und die Stärken und Kompetenzen vor Ort. Wenn der Dorfentwicklungsplan dann genehmigt ist, können sowohl öffentliche als auch private Projekte gefördert werden, und das über mehrere Jahre hinweg. Dorfentwicklung leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der ländlichen Räume in Niedersachsen – nachhaltig und zielgerichtet.

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der neuen Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie ab sofort monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.

 

Wort des Monats: Partizipation

RubrikengrafikPartizipation (auch Beteiligung) beschreibt die Teilhabe der Bevölkerung bzw. der Bürgerschaft an Entscheidungs-Prozessen, in erster Linie in den Bereichen Politik und Planung. Sie ist ein grundlegendes Prinzip der demokratischen Gesellschaft und wird vor allem auf kommunaler Ebene häufig umgesetzt. Die Idee hinter der Partizipation basiert auf der Maxime, Entscheidungen gemeinschaftlich zu treffen – im Idealfall haben diese dann deutlich mehr Rückhalt in der Bevölkerung als ein Beschluss aus dem „stillen Kämmerlein“.

Auch das ILEK, die Arbeitsgrundlage des Regionalmanagements, ist das Ergebnis eines Partizipationsprozesses: In mehreren thematischen Arbeitskreisen wurden gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region Handlungsfelder und Themen identifiziert und mit Inhalten gefüllt, die man gemeindeübergreifend behandeln will. Partizipation ist aber nicht nur wichtig für die Erstellung, sondern auch für die erfolgreiche Umsetzung der Ziele aus dem ILEK. Deshalb ist jede/r Interessierte, Verein und in der Region Aktive aufgerufen, kreative Ideen und Projektvorschläge einzubringen, vorzustellen und umzusetzen.

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der neuen Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie ab sofort monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.

 

Thema des Monats: Fundraising

RubrikengrafikEs ist in aller Munde: „Fundraising“ heißt der Trend der Zeit, gerne übersetzt mit Worten wie „Kapitalbeschaffung“, „Mittelakquise“ oder „Spendensammlung“. Auch wenn diese Übersetzungen zutreffen, greifen sie doch irgendwie zu kurz: Im Kern geht es beim Fundraising in der Tat darum, Mittel für eine bestimmte Sache oder ein Projekt zu beschaffen. Meist wird dieser Begriff verwendet, wenn gemeinnützige Vereine und Initiativen bei öffentlichen oder privaten Stellen Gelder für einen satzungsgemäßen Zweck einwerben. Dabei muss es nicht immer nur um Geldmittel gehen; im Fokus kann auch die Akquise von Sach- oder Dienstleistungen stehen.

Das Fundraising selbst ist aber nicht standardisiert und bedarf einer guten Vorbereitung und Planung: Wer sind die Mittelgeber, an die ich mich wenden kann? Wie spreche ich diese an, per E-Mail, telefonisch oder persönlich? Was erwarten sie an Vorarbeiten? Und wenn die Mittel bewilligt werden, stellt sich die Frage: Wie muss die Abrechnung und die Dokumentation aussehen? Dem Fundraising liegt also ein kontinuierlicher Kommunikationsprozess zugrunde, der auch nach der Verwendung der eingeworbenen Mittel nicht endet. Im Südlichen Osnabrücker Land steht Ihnen dabei das Regionalmanagement zur Seite – Fundraising ist unser Ding!

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der neuen Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie ab sofort monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.

 

Zahl des Monats: 43,6

RubrikengrafikRund 43,6 % der Bevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren sind laut Freiwilligensurvey 2014 (PDF, 0,7 MB) freiwillig engagiert. Das entspricht bundesweit 30,9 Millionen Menschen. Und auch im SOL sind viele Menschen ehramtlich tätig: Ob Feuerwehr, Sportverein, Jugendgruppe, Flüchtlings- oder Seniorenhilfe – die Möglichkeiten des Engagements sind vielfältig. Dabei übernehmen die Ehrenamtlichen nicht zuletzt Verantwortung für das Gemeinwesen. Das wird z.B. an den örtlichen Vereinen deutlich, die ihre Vereinshäuser der Dorfgemeinschaft als Treffpunkt zur Verfügung stellen und damit das Miteinander in den Gemeinden stärken. Das Ehrenamt ist eine wesentliche Säule für die ländliche Entwicklung; das zeigen die vielen Vorhaben von Vereinen, die das Regionalmanagement in den vergangenen Jahren im SOL begleiten und unterstützen durfte. Wir sind auch zukünftig gespannt auf neue Ideen aus dem Ehrenamt und freuen uns auf die nächsten Projekte!

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der neuen Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie ab sofort monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.

 

Wort des Monats: Nachhaltigkeit

RubrikengrafikDer Begriff „Nachhaltigkeit“ ist seit Jahren in aller Munde. Seinen Ursprung hat er in der Forstwirtschaft, in der die Maxime gilt, nur maximal so viel Holz abzubauen, wie im selben Zeitraum nachwachsen kann – damit wird die Versorgung möglichst lange gewährleistet. Es geht bei „nachhaltigen“ Projekten also um ein zukunftsorientiertes Wirtschaften und einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen. Damit sind mittlerweile nicht nur Öl, Holz, Boden, Wasser etc. gemeint – auch die gesellschaftlichen Ressourcen spielen eine wichtige Rolle. Wer sich weiter mit dem Begriff beschäftigen möchte, findet unter www.nachhaltigkeit.info einen guten Ausgangspunkt. Übrigens: Auch bei den ILE-Projekten ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium, zum Beispiel bei der Einwerbung von Fördermitteln.

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der neuen Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie ab sofort monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.

 

Zahl des Monats: 85

Rubrikengrafik85 – so viele Seiten hat das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept für das Südliche Osnabrücker Land (ILEK SOL), mit Anhang sind es sogar 129. Was schwer wiegt, hat auch Substanz: Das ILEK SOL schlüsselt Ziele, Maßnahmen und Projektideen in verschiedenen Handlungsfeldern auf – und das für eine siebenjährige Förderperiode! Wer es ganz genau wissen will, findet im Download-Archiv eine digitale Kopie. Wem schlicht die Zeit dazu fehlt, ist trotzdem gut beraten: Auf der Unterseite „ILEK“ findet eine erste Annäherung an den Konzeptinhalt statt. Außerdem ist das Regionalmanagement kompetenter Ansprechpartner rund um das ILEK und erklärt kompakt und verständlich die Ziele und Themen der ländlichen Entwicklung im SOL. Darauf lässt sich dann aufbauen: Das Regionalmanagement unterstützt gerne bei Projektvorhaben oder der Fördermittelberatung.

Ein Fakt als Aufhänger, ein Kurztext zum (Mehr-)Wissen: In der neuen Rubrik „… des Monats“ erfahren Sie ab sofort monatlich Interessantes, Kurioses und Informatives aus der Welt der ländlichen Entwicklung (nicht nur im) Südlichen Osnabrücker Land.