
Unterstützung von Initiativen zur Einrichtung von Dorftreffpunkten
Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft haben eine wesentliche Bedeutung für den Zusammenhalt vor Ort. Im Südlichen Osnabrücker Land hat die Einrichtung von Dorftreffpunkten als Thema der ländlichen Entwicklung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Schon in der vergangenen Förderperiode (2007-2013) wurden verschiedene Projekte dieser Art durch das Regionalmanagement im SOL begleitet, z.B. zur Umgestaltung eines Schützenhauses, zur Einrichtung eines „Hauses der Geschichte“ sowie zur Erstellung eines Event‐Hauses für Kunst‐ und Kulturveranstaltungen.
Auch in der neuen Förderperiode gibt es Initiativen zur Schaffung und Entwicklung von Dorftreffpunkten, die vom Regionalmanagement unterstützt und beraten werden. Dabei steht das Miteinander unter sich verändernden Rahmenbedingungen im Fokus, z.B. unter Gesichtspunkten von Inklusion und Demografischem Wandel.
Die Projektträger sind oftmals ehrenamtliche Vereine und Initiativen, die sich mit den Vorhaben für die Stärkung der Gemeinschaft einsetzen möchten. Sie benötigen häufig Beratung bei der Erstellung von Projektskizzen, bei der Gewinnung von Projektpartnern sowie bei der Kommunikation mit möglichen Mittelgebern. Auch die Abstimmung der Vorhaben mit laufenden Dorfentwicklungsverfahren ist dabei von Bedeutung. Es zeichnet sich ab, dass die Gestaltung von Dorftreffpunkten auch zukünftig eine wichtige Aufgabe bleiben wird.