Berufsorientierung und Sicherung des Fachkräftenachwuchses sind die zentralen Themen des Netzwerks Betriebe-Schulen im Südlichen Osnabrücker Land. Am Donnerstag, den 14. April trafen sich über 40 Vertreter aus Schulen, Firmen und Bildungseinrichtungen bei der Firma Fuchs Gewürze in Dissen aTW. Natalie Gödeker, Leiterin des Bereiches Ausbildung, stellte das Ausbildungskonzept der Firma Fuchs vor. Geschäftsführer Dr. Helmut Mank präsentierte den Netzwerkern danach das vielfältige Berufsbild „Müller/in“. An Thementischen diskutierten die Anwesenden dann über Duale Ausbildungsgänge und hörten zum Abschluss einen Vortrag über das Projekt „Qualität in Ausbildung“ der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Das nächste Treffen des Netzwerks wird nach den Sommerferien stattfinden.
Am Freitag, den 08. April trafen sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe der ILE-Region Südliches Osnabrücker Land (SOL) im Bad Iburger Stadthaus, um über anstehende Projekte zu beraten. Es war das erste Treffen des Gremiums in der neuen EU-Förderperiode. Annette Niermann, Bürgermeisterin der Stadt Bad Iburg, eröffnete die Runde mit dem gemeinsamen Thema „Landesgartenschau 2018 in der Region SOL“. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden außerdem gemeindeübergreifende Projekte und Vorhaben aus den Bereichen Ortsentwicklung, Gesellschaft und Ehrenamt, Wirtschaft sowie Tourismus beraten. Die Steuerungsgruppe, die aus Vertretern von Kommunen, Landkreis und dem Amt für regionale Landesentwicklung besteht, tritt regelmäßig zusammen. Sie begleitet und koordiniert den Prozess der integrierten ländlichen Entwicklung im SOL. Vorbereitet und moderiert werden die Sitzungen vom Regionalmanagement.
Die Oberschule Bad Laer und das St. Maria-Elisabeth-Haus arbeiten bereits seit Jahren zusammen, nun haben die Partner ihre Kooperation auf eine offizielle Basis gestellt. Der gemeinsame Vertrag, der mit Unterstützung der Servicestelle Schule-Wirtschaft erarbeitet wurde, festigt die Zusammenarbeit und entwickelt sie weiter. Dabei steht nicht nur das Kennenlernen von Berufsfeldern im Fokus, sondern auch ein Beitrag zur Stärkung der inklusiven Gesellschaft. Das Projekt trägt damit zu den regionalen ILEK-Handlungsfeldern „Fachkräftesicherung“ sowie „Gesellschaft, Jugend und Sport“ bei.
Gute Neuigkeiten zum Jahresbeginn: Das Regionalmanagement Südliches Osnabrücker Land kann durchstarten! Im Jahr 2014 wurde das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept fortgeschrieben, 2015 folgte dessen Genehmigung. Nachdem nun der Ausschreibungsprozess abgeschlossen ist, kann das Regionalmanagement seine Tätigkeit für die Region wieder aufnehmen. Ab sofort wird Regionalmanager Hendrik Kettler von Bad Iburg aus arbeiten. Er ist dort unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Regionalmanagement Südliches Osnabrücker Land Hendrik Kettler Stadthaus Bad Iburg Am Gografenhof 3 49186 Bad Iburg