Regionale Lenkungsgruppe SOL traf sich in Bad Rothenfelde

Regionale Lenkungsgruppe im SOLAls das ILEK für das Südliche Osnabrücker Land im Jahr 2014 fortgeschrieben wurde, haben die beteiligten Bürgerinnen und Bürger viele verschiedene Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt eingebracht. Aus diesen Beiträgen wurde gemeinsam die Entwicklungsstrategie für das SOL aufgestellt. Einmal im Jahr trifft sich die regionale Lenkungsgruppe um zu prüfen, ob diese Strategie angepasst werden muss. In ihr sind Personen vertreten, die alle relevanten Bereiche des ILEK SOL widerspiegeln (Verwaltung, Wirtschaft, Soziales, Ehrenamt, Umweltschutz usw). In diesem Jahr fand die Sitzung am 21. September in Bad Rothenfelde statt. Die Mitglieder diskutierten über die ILEK-Handlungsfelder und brachten aktuelle Anregungen und Impulse ein, die für die gemeinsame Entwicklung der Region von Bedeutung sind. Das Regionalmanagement hat die Hinweise aufgenommen und wird diese in Abstimmung mit den Entwicklungspartnern in den Prozess einbringen.

Kulturförderung durch den Landschaftsverband Osnabrücker Land

lvolDer Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. (kurz LVO) mit Sitz auf dem Iburger Schloss ist seit über 30 Jahren Partner für die Umsetzung von Kulturprojekten. Er ist zuständig für das Gebiet des Landkreises sowie für die Stadt Osnabrück und in den Bereichen Kultur, Kunst, Natur und Regionalgeschichte tätig. Dabei setzt der LVO eigene Projekte um, so z.B. die erfolgreiche Reihe „Sommerflimmern – Kino auf dem Lande“ (www.sommerflimmern.de).

Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt aber auch in der Förderung von Projekten Dritter, vor allem von Vereinen und Initiativen. Grundsätzlich ist für eine Förderung ein aussagekräftiger Förderantrag notwendig, der dann vom LVO geprüft wird. Dieser ist für das laufende Kalenderjahr jeweils bis zum 15. März, für das Folgejahr bis zum 15. September zu stellen. Für eine erfolgreiche Antragstellung ist wichtig, dass das beantragte Vorhaben in die Aufgabenbereiche des Landschaftsverbandes passt.

Informationen über die Tätigkeitsfelder sowie über das Förderprogramm erhält man auf der Webseite des Landschaftsverbandes unter www.lvosl.de; telefonische Anfragen können unter 05403/72455-0 gestellt werden. Auch das Regionalmanagement berät gerne vor einer Antragstellung.

Bildquelle: LVO

Austausch zur Nutzung von Baulücken- und Leerstandskatastern

„Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ ist in der Ortsplanung zu einem prägenden Begriff geworden: Bereits erschlossene Flächen in den Gemeinden und bestehende Gebäude werden zuerst effektiv genutzt, bevor neue Baugebiete „auf der grünen Wiese“ ausgewiesen werden.

Das LGLN Niedersachsen bietet den Städten und Gemeinden dafür ein Tool an, das als Planungshilfe eingesetzt werden kann. Darüber informierten sich nun die Vertreter der SOL-Kommunen bei einem Austauschtreffen im Rathaus Dissen aTW. Klaus Zachert vom LGLN, Regionaldirektion Osnabrück-Meppen, stellte dabei die verschiedenen Anwendungsgebiete des sogenannten „Baulücken- und Leerstandskatasters“ vor. Dieses kann nicht nur zur Visualisierung leerstehender Gebäude und freier Flächen im Ort genutzt werden. Es zeigt auch die Einwohneraltersstruktur an: Damit können z.B. überalterte Wohnquartiere identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, aber auch Rückschlüsse auf Bedarfe bei Schulen, Spielplätzen, Senioren- und Nahversorgungseinrichtungen oder der ärztlichen Versorgung gezogen werden.

Die Vertreter der SOL-Kommunen, von denen viele das Werkzeug bereits nutzen, sind vom Mehrwert für die Planung überzeugt. Der regionale Austausch zum Thema Ortsentwicklung wird fortgesetzt.

lgln niedersachsen

Bildquelle: LGLN Niedersachsen

Regionale Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis am 16.09.2016 in Dissen aTW

AwA 2015 ErffnungSchüler der Abgangsklassen bewegen wesentliche Zukunftsfragen: „Welche ist die richtige Ausbildung für mich? Und wie komme ich an ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz?“ – und auf die gibt die regionale Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis Antworten!

In diesem Jahr ist die Firma Hummert Omnibusverkehr aus Dissen aTW Gastgeberin und bietet eine Ausstellungsfläche für über 30 Firmen aus der Region. Am Freitag, den 16.09.2016, werden zur Ausbildungsmesse mehrere hundert Schüler aller weiterführenden Schulen aus dem SOL erwartet, die sich über verschiedene Ausbildungsgänge informieren.

Das Motto dabei ist immer „Information auf Augenhöhe“: Die Auszubildenden der Betriebe werden an den Ständen selbst Rede und Antwort stehen. Die Schüler können hier nicht nur erste Kontakte zu Firmen knüpfen; bei Mitmachaktionen können sie an den Ständen auch erste Handgriffe erproben, die für die Ausbildungsgänge typisch sind.

Mittlerweile findet die regionale Messe Azubis werben Azubis zum achten Mal im SOL statt. Sie wird von der MaßArbeit kAöR in Kooperation mit den Kommunen des SOL veranstaltet und ist für alle interessierten Besucher offen. Der Eintritt ist frei.

Logo MA AWA Rothenfelde

Ausbildungsmesse „Azubis werben Azubis“
Wo: Firma Hummert GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, 49201 Dissen aTW
Wann: Freitag, den 16. September 2016 ab 08:30 Uhr (bis 13:00 Uhr)

 

Regionalmanagement macht Projekte möglich

hendrik kettlerSeit 2009 ist Regionalmanager Hendrik Kettler im Südlichen Osnabrücker Land tätig. Bis 2014 war er von Bad Laer aus für die Region in Aktion, im Januar 2016 ist er in sein Bad Iburger Büro umgezogen. Hendrik Kettler hat ein offenes Ohr für alle, die etwas bewegen wollen – egal ob Kommunen, Vereine oder Privatpersonen.

„In den vergangenen Jahren ist einiges passiert, ich habe viele verschiedene Projekte begleitet. Und auch in diesem Jahr gibt es viele neue Vorhaben aus verschiedenen Bereichen, die ich unterstütze. Ich finde es bemerkenswert, dass im Südlichen Osnabrücker Land die Vereine und privaten Initiativen sehr aktiv sind. Sie sind wichtig für den Erfolg der ländlichen Entwicklung, gerade in den Feldern Dorfgemeinschaft, Kultur und Naturschutz“, berichtet Hendrik Kettler.

Info: Hendrik Kettler ist als Regionalmanager der Ansprechpartner für alle Fragen rund um Fördermöglichkeiten, Projektbetreuung und Co. - für die ganze Region Südliches Osnabrücker Land. Wenn Sie eine Beratung wünschen oder eine Projektidee haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.