Schnell & Aktuell

Eine Übersicht im Förderdschungel von Bund, Ländern und EU bietet die Förderdatenbank - oder Ihr Regionalmanagement! :)

LandPfeiler: Kooperationsprojekt mit der ILE-Region Wittlager Land und dem Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes (HOL) zur Stärkung der Landwirtschaft.

Wegerandstreifen – Potenziale für Ortsentwicklung und Umweltschutz

WegerandstreifenMan findet sie im ländlichen Raum abseits der Straßen, neben den asphaltierten Fahrstreifen oder den befestigten Fahrspuren: die Wegerandstreifen. In den vergangenen Jahren sind diese Randstreifen in den Fokus gerückt, wenn notwendige Kompensationsmaßnahmen diskutiert werden. Kompensation ist gesetzlich geregelt: Wo Eingriffe in Naturhaushalt und Landschaft vorgenommen werden, muss für Ausgleich gesorgt werden. Die Aufwertung der Wegerandstreifen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen kann als Ausgleichsmaßnahme anerkannt werden –  und stellt auch ein echtes Potenzial für den Umweltschutz und die Vernetzung von Biotopen dar. Auch Wildbienen und andere Insekten finden hier ein neues Zuhause. Doch am Anfang aller Überlegungen steht die Erfassung der Flächen, die für eine solche Aufwertung in Frage kommen. So sind nicht alle Wegesränder gleichermaßen geeignet. Einige werden auch durch die Anlieger mitgenutzt, z.B. beackert. Hier ist ein Dialog mit den benachbarten Nutzern notwendig. Auch im SOL haben sich einige Kommunen auf den Weg gemacht, um das Thema zu bearbeiten. Wir werden dazu an dieser Stelle berichten.

 

Neuer Veranstaltungskalender für Stadt und Landkreis

"Was ist los in der Region?" - der OS-Kalender gibt die Antwort! Der neue Veranstaltungskalender für Stadt und Landkreis Osnabrück bietet einen Überblick über die verschiedensten Events: Von der Party über Theaterstücke, Lesungen, Ausstellungen bis hin zum Dorffest sind hier Tipps für jeden Geschmack dabei.

Alle aktuellen Termine sowie eine Vorschau auf die kommenden Tage finden Sie unter www.os-kalender.de 

OS Kalender

Bildquelle: OMT GmbH

 

Ausbildung zum Anfassen auf der Messe Azubis werben Azubis in Dissen aTW

Azubis werben Azubis SOL 2016Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Wo kann ich mich informieren? Was erwartet mich beim Einstellungsgespräch? Diese Fragen beschäftigen die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen an den weiterführenden Schulen. Im Südlichen Osnabrücker Land trägt die Ausbildungsmesse Azubis werben Azubis dazu bei, Antworten zu liefern. Am 16. September fand die Messe in der Stadt Dissen aTW statt, die Firma Willy Hummert GmbH & CO. KG hatte dafür ihre neue Fahrzeughalle zur Verfügung gestellt. 38 Firmen und Einrichtungen stellten dort Ausbildungsgänge aus den verschiedensten Sparten vor. Die ca. 500 Schüler der Haupt-, Real- und Oberschulen aus dem SOL fanden hier eine große Fülle an Informationen und stellten einen ersten Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben her. Abgerundet wurde das Angebot durch Einstellungstests, Azubi-Speeddatings sowie durch die Möglichkeit, professionelle Bewerbungsfotos durch einen Fotografen erstellen zu lassen – natürlich kostenlos. Mehr Infos zur Messe in Dissen aTW finden Sie hier.

Regionale Lenkungsgruppe SOL traf sich in Bad Rothenfelde

Regionale Lenkungsgruppe im SOLAls das ILEK für das Südliche Osnabrücker Land im Jahr 2014 fortgeschrieben wurde, haben die beteiligten Bürgerinnen und Bürger viele verschiedene Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt eingebracht. Aus diesen Beiträgen wurde gemeinsam die Entwicklungsstrategie für das SOL aufgestellt. Einmal im Jahr trifft sich die regionale Lenkungsgruppe um zu prüfen, ob diese Strategie angepasst werden muss. In ihr sind Personen vertreten, die alle relevanten Bereiche des ILEK SOL widerspiegeln (Verwaltung, Wirtschaft, Soziales, Ehrenamt, Umweltschutz usw). In diesem Jahr fand die Sitzung am 21. September in Bad Rothenfelde statt. Die Mitglieder diskutierten über die ILEK-Handlungsfelder und brachten aktuelle Anregungen und Impulse ein, die für die gemeinsame Entwicklung der Region von Bedeutung sind. Das Regionalmanagement hat die Hinweise aufgenommen und wird diese in Abstimmung mit den Entwicklungspartnern in den Prozess einbringen.

Kulturförderung durch den Landschaftsverband Osnabrücker Land

lvolDer Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. (kurz LVO) mit Sitz auf dem Iburger Schloss ist seit über 30 Jahren Partner für die Umsetzung von Kulturprojekten. Er ist zuständig für das Gebiet des Landkreises sowie für die Stadt Osnabrück und in den Bereichen Kultur, Kunst, Natur und Regionalgeschichte tätig. Dabei setzt der LVO eigene Projekte um, so z.B. die erfolgreiche Reihe „Sommerflimmern – Kino auf dem Lande“ (www.sommerflimmern.de).

Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt aber auch in der Förderung von Projekten Dritter, vor allem von Vereinen und Initiativen. Grundsätzlich ist für eine Förderung ein aussagekräftiger Förderantrag notwendig, der dann vom LVO geprüft wird. Dieser ist für das laufende Kalenderjahr jeweils bis zum 15. März, für das Folgejahr bis zum 15. September zu stellen. Für eine erfolgreiche Antragstellung ist wichtig, dass das beantragte Vorhaben in die Aufgabenbereiche des Landschaftsverbandes passt.

Informationen über die Tätigkeitsfelder sowie über das Förderprogramm erhält man auf der Webseite des Landschaftsverbandes unter www.lvosl.de; telefonische Anfragen können unter 05403/72455-0 gestellt werden. Auch das Regionalmanagement berät gerne vor einer Antragstellung.

Bildquelle: LVO