Schnell & Aktuell

Eine Übersicht im Förderdschungel von Bund, Ländern und EU bietet die Förderdatenbank - oder Ihr Regionalmanagement! :)

LandPfeiler: Kooperationsprojekt mit der ILE-Region Wittlager Land und dem Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes (HOL) zur Stärkung der Landwirtschaft.

Projektförderung für neue Ideen im Ehrenamt

KW40 Ehrenamt FinalUm neue Impulse für bürgerschaftliches Engagement zu geben, unterstützt der Landkreis Osnabrück innovative Projekte mit bis zu 500 Euro. Viele Bürgerinnen und Bürger im südlichen Osnabrücker Land engagieren sich bereits ehrenamtlich. Dies beansprucht häufig viel Zeit und auch Kosten.

Nun bietet der Landkreis Osnabrück finanzielle Unterstützung an, für besonders außergewöhnliche Ideen durch besondere Initiativen.Bis zum ersten Dezember können ehrenamtlich arbeitende Initiativen, Gruppen oder nachbarschaftliche Netzwerke ihre Anträge einreichen.

Weiterlesen

Der Wald im Zeichen des Klimawandels

Waldwanderung September 4Waldexperten berichten auf geführter Wanderung über Klimafolgeanpassungen in heimischen Wäldern

Bei bestem Wetter machten sich am Samstag 19 Teilnehmende gemeinsam mit Wibeke Schmidt und Jens Kohlbrecher von den Niedersächsischen Landesforsten auf den Weg, um den Freeden in Bad Iburg zu erkunden. Die geführte Waldwanderung – organisiert von Regionalmanagerin Lisa Naschert in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten – fand nun bereits zum dritten Mal statt.

Weiterlesen

LandPfeiler informieren über Landwirtschaft im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land

LandPfeilerWas haben Waschpulver und Tabletten mit Mais zu tun und warum ist Weizen beim Tapezieren wichtig? Diese und viele weitere spannende Fragen rund um landwirtschaftliche Themen beantworten die LandPfeiler. Die Info-Pfeiler behandeln immer ein Thema und stehen dort, wo die Landwirtschaft täglich stattfindet: an Feldern und Höfen.

Von Ackerbau über Tierhaltung bis hin zu Obst und Gemüse widmen sich die LandPfeiler der heimischen Landwirtschaft. Das Projekt ist in Kooperation der ILE-Regionen Südliches Osnabrücker Land und Wittlager Land sowie dem Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes (HOL) entstanden. Über den HOL konnten auch die Landwirtinnen und Landwirte einbezogen werden. Ziel des Projekts ist es, den Menschen die Landwirtschaft in der Region näherzubringen und das Bewusstsein sowie die Bedeutung der Landwirtschaft zu stärken und Vorurteile abzubauen.

Weiterlesen

Weitere Förderungen des LVO für die Kulturlandschaft der Region

KW33 dfuentesphotostock Envato ElementsNeben der Digitalisierung und IT-Sicherheit von kleinen Kultureinrichtungen und Kulturvereinen fördert der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) in diesem Jahr erneut Investitionen kleiner Kultureinrichtungen sowie plattdeutsche Projekte.

Im Rahmen des Förderprogramms für Investitionen kleiner Kultureinrichtungen vergibt der LVO Zuschüsse des Landes Niedersachen. Kleine Kultureinrichtungen sollen dabei unterstützt werden, attraktive, zeitgemäße und zukunftsfähige Kulturangebote in der Region aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Fördermittel in Höhe von 1.000 Euro bis 25.000 Euro können ab sofort bis zum 10. Oktober für Projekte in den Jahren 2022 und 2023 beantragt werden.

Weiterlesen

Förderung für die Digitalisierung kleiner Kultureinrichtungen

Digitalisierung Kultur Pressmaster Envato ElementsZur Förderung der Digitalisierung und zur Verbesserung der IT-Sicherheit von kleinen Kultureinrichtungen und Kulturvereinen vergibt der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) Zuschüsse des Landes Niedersachsen. Die Förderung soll den Einrichtungen und Vereinen ermöglichen, ein attraktives, zeitgemäßes und zukunftsfähiges Kulturangebot anbieten zu können. Mittel können ab sofort bis zur Frist am 10. Oktober 2022 beantragt werden.

Kleine Kultureinrichtungen und -vereine mit maximal drei Vollzeitstellen für Mitarbeitende, die als rechtsfähige juristische Personen des privaten Rechts oder Gesellschaften bürgerlichen Rechts organisiert sind, können Förderanträge stellen. In Einzelfällen, beispielsweise im Bereich der Musikschulen oder freier Theater, sind ggf. Ausnahmen möglich. Zwei oder mehr antragsberechtigte Einrichtungen können sich auch zusammenschließen, um gemeinsam digitale Infrastruktur zu beschaffen. Pro Kultureinrichtung bzw. Kulturverein kann jedoch nur ein Antrag gestellt werden.

Weiterlesen