LandPfeiler: Kooperationsprojekt mit der ILE-Region Wittlager Land und dem Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes (HOL) zur Stärkung der Landwirtschaft.
Eine von 68 Regionen in Niedersachsen – nach rund 15 erfolgreichen Jahren mit dem Förderinstrument ILE wird die gute Zusammenarbeit im Südlichen Osnabrücker Land (SOL) jetzt in die LEADER-Förderung überführt. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) hat für die nächste Förderperiode 68 Regionen ausgewählt und fördert diese mit 165 Millionen, um die ländlichen Räume deutlich zu stärken und zukunftssicher aufzustellen. Im neuen Regionalen Entwicklungskonzept (REK) für das SOL wurden die ILE-Handlungsfelder der letzten Jahre auf die drei LEADER-Handlungsfelder Klima - Umwelt - Ortsentwicklung, Tourismus - Freizeit - Kultur sowie Gesellschaft - Wirtschaft - Versorgung reduziert. Mit dem Leitbild „Südliches Osnabrücker Land: Voran im Dialog“ soll in den nächsten fünf Jahren die ländliche Entwicklung aktiv gestaltet werden.
15 Jahre – so lange gibt es schon die ILE-Region „Südliches Osnabrücker Land“. Die Region, bestehend aus den Kommunen Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Dissen aTW, Glandorf und Hilter a.T.W hat in dieser Zeit unterstützt durch das Regionalmanagement eine erfolgreiche Kooperation aufgebaut. Neben interkommunaler Zusammenarbeit war das ehrenamtliche Engagement in der Region besonders prägend, sodass viele erfolgreiche Projekte umgesetzt werden konnten.
Einen Rückblick auf die Erfolge der vergangenen Förderperiode gibt nun auf sechs Seiten das „ILE-Panorama“. Hier werden unterschiedliche Projekte vorgestellt, die die Region besonders bereichert haben. Auch Klaus Rehkämper, der als Bürgermeister von Bad Rothenfelde die ILE-region von Anfang an begleitet hat, kommt in einem Kurzinterview zu Wort.
Das ILE-Panorama ist online zum Download verfügbar.
In Vorbereitung auf die neue LEADER-Förderperiode traf sich kürzlich die lokale Aktionsgruppe (LAG) Südliches Osnabrücker Land in Dissen aTW. Die LAG überführt das regionale Entwicklungskonzept (REK) in die Praxis, indem sie Projekte auswählt und laufend die Umsetzung des Konzepts evaluiert. Daneben informiert sie auch die Öffentlichkeit und mobilisiert die Einwohner:innen des Südlichen Osnabrücker Landes für die Mitgestaltung der Region. Somit ist die LAG das zentrale Gremium im LEADER-Prozess und bildet den Motor der ländlichen Entwicklung im Südlichen Osnabrücker Land. Ziel der informellen Sitzung in Dissen aTW war es, die LAG-Mitglieder über wichtige organisatorische Punkte zu informieren. Dabei wurde auch der Entstehungsprozess des REK und die dazugehörigen Handlungsfelder noch einmal in den Blick genommen.
37% der Bevölkerung in Niedersachsen ab 14 Jahren engagieren sich ehrenamtlich. Dabei ist die Bandbreite groß: Vom sozialen, kulturellen, politischen bis zum sportlichen Bereich gibt es vielfältige Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren. Auch im Südlichen Osnabrücker Land spielt das Ehrenamt eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Region: Viele Menschen engagieren sich in Vereinen, Sport- und Jugendgruppen oder in der Flüchtlings- und Seniorenhilfe. So konnten schon viele Projekte mit Unterstützung des Regionalmanagements umgesetzt werden. Ehrenamt bietet die Chance, etwas für das Gemeinwohl zu tun und dabei seine Kompetenzen weiter zu entwickeln. Das Wichtigste: Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz!
Im Südlichen Osnabrücker Land und Wittlager Land überraschen die markanten weißen LandPfeiler Einheimische und Gäste immer wieder an neuen Orten. Sie stehen dort, wo die Landwirtschaft täglich stattfindet: an Feldern und Höfen in der Region. Mit kurzen Texten informieren sie über Ackerbau bis Tierhaltung oder den Obst- und Gemüseanbau und stärken so das Bewusstsein für die Bedeutung der Landwirtschaft. Weinanbau im Südlichen Osnabrücker Land? Ja, den gibt es! Neben Ackerbau mit Gerste und Mais beschäftigen sich die Pfeiler im SOL mit Blühflächen und der grünen Lunge Deutschlands: dem Wald. Im Wittlager Land wird deutlich, warum Grünflächen so wichtig sind, aber auch Gemüse wie Kartoffeln und Spargel haben große Bedeutung für die heimische Landwirtschaft.